Veröffentlicht: 03.03.2025
Endometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen und betrifft schätzungsweise jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter. Die Symptome reichen von starken Menstruationsschmerzen über Verdauungsprobleme bis hin zu einem unerfüllten Kinderwunsch. Diese komplexe Erkrankung führt oft zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität und stellt Betroffene vor körperliche und emotionale Herausforderungen. Wie kann die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Frauen mit Endometriose unterstützen und gleichzeitig die Fruchtbarkeit fördern? Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten der TCM und gibt praktische Tipps.
Endometriose tritt auf, wenn Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Diese sogenannten Endometrioseherde befinden sich häufig an den Eierstöcken, den Eileitern oder im Darm, können aber auch seltener außerhalb des Bauchraums auftreten. Die Herde unterliegen den zyklischen Hormonschwankungen und können zu chronischen Entzündungen führen. Typische Symptome sind:
Die genauen Vorgänge und Ursachen von Endometriose sind nicht vollständig geklärt. Neben genetischen Faktoren werden hormonelle Dysbalancen, Immunprozesse und Entzündungen diskutiert. Auch die Fruchtbarkeit ist bei Endometriose häufig eingeschränkt. Es wird vermutet, dass die chronischen Entzündungen die Eizellqualität mindern und die Eileiter blockieren können.
Endometriose stellt Frauen mit Kinderwunsch vor besondere Herausforderungen. Auch wenn wissenschaftlich noch nicht alle Vorgänge bewiesen sind, gibt es viele Hinweise und Publikationen: Die Erkrankung beeinflusst wahrscheinlich nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern auch die Eizellqualität, die hormonelle Balance und die Implantationsbedingungen in der Gebärmutter. In der westlichen Medizin werden mehrere Faktoren als Hindernisse für eine erfolgreiche Schwangerschaft in Betracht gezogen:
Eizellqualität und hormonelle Dysbalance: Chronische Entzündungen durch Endometriose erhöhen oxidative Stressmarker, wie Reactive Oxygen Species (ROS), was die Eizellen schädigen und die Qualität der befruchtungsfähigen Eizellen mindern kann.
Entzündungen und Implantation: Endometrioseherde produzieren entzündungsfördernde Zytokine, die nicht nur die Spermien, sondern auch den Embryo beeinträchtigen können. Die Endometriumschleimhaut kann für die Implantation suboptimal sein.
Mechanische Hindernisse: Verwachsungen oder Blockaden in den Eileitern können den Transport der Eizelle und die Befruchtung beeinträchtigen.
Diese Faktoren können die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft bei Frauen mit Endometriose verringern. Daher ist es wichtig, sowohl die Endometriose selbst als auch die damit verbundenen Fruchtbarkeitsprobleme gezielt zu behandeln.
In der TCM entsteht eine Erkrankung wie Endometriose aus einem Zusammenspiel mehrerer energetischer Ungleichgewichte, die über längere Zeit unbemerkt bleiben können. Diese Dysbalancen entwickeln sich oft langsam und unmerklich, bis die Symptome sichtbar werden. Die TCM betont daher nicht nur die Behandlung der Symptome, sondern auch die Stärkung der grundlegenden Energien. Die genaue Differenzierung der verschiedenen Syndrome in der TCM sind komplex und bedürfen einer ausführlichen Diagnose. Hier einige exemplarische Muster aus der Chinesischen Medizin:
Die Behandlung in der TCM beginnt oft mit der Linderung der Symptome, beispielsweise der Schmerzreduktion durch Akupunktur, konzentriert sich aber langfristig darauf, die zugrunde liegende Dysbalance zu beheben.
Die Traditionelle Chinesische Medizin sieht den menschlichen Körper als ein System, in dem Energie (Qi) und Blut harmonisch fließen sollten. Eine Blockade dieses Flusses, wie sie bei Endometriose häufig vorkommt, kann Schmerzen und weitere Symptome verursachen. Die TCM zielt darauf ab, diese Blockaden zu lösen, die Energie zu stärken und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Die Ansätze sind individuell auf die Patientin abgestimmt.
Hier einige Beispiele aus der Therapie:
1. Akupunktur
Akupunktur ist eine zentrale Säule der TCM und wird gerne bei Endometriose eingesetzt. Neben der individuellen Wirkung der TCM können die Durchblutung der Gebärmutter verbessert, Entzündungsmarker gesenkt und entzündungsfördernde Zytokine reduziert werden. Das Nervensystem kann reguliert und Schmerzen können gelindert werden. Dabei werden spezifische Punkte nach den Kriterien der Chinesischen Medizin und weitere Punkte am Unterbauch und dem Rücken genutzt. Elektroakupunktur, bei der elektrische Impulse durch die Nadeln geleitet werden, kann die Wirkung verstärken.
2. Kräutertherapie
Die chinesische Kräuterheilkunde bietet eine Vielzahl an Rezepturen, die auf die spezifischen und individuellen Bedürfnisse der Patientin abgestimmt werden. Kräuter wie Zimtzweige (Gui Zhi) und Dan Shen (Roter Salbei) fördern die Durchblutung und lösen Stagnationen. Besonders bei Frauen mit Kinderwunsch ist eine genaue Abstimmung der Kräuter entscheidend, um einerseits die Beschwerden der Endometriose zu reduzieren und gleichzeitig die Bedingungen für eine erfolgreiche Einnistung zu schaffen.
3. Ernährung
4. Tuina-Massage
5. Qigong
6. Weitere Methoden: Moxa und Dampfbäder
Die TCM bietet individuelle und auf den Zyklus abgestimmte Ansätze, um die Fruchtbarkeit trotz Endometriose zu unterstützen. Dabei berücksichtigt die TCM sowohl die westlichen Erkenntnisse als auch die eigene Sichtweise auf Energieflüsse und Dysbalancen. Die Behandlung wird individuell an den Zyklus der Patientin angepasst. In der ersten Zyklushälfte liegt im Allgemeinen der Fokus auf der Unterstützung des Yin, der Eizellreifung und der Durchblutung. In der zweiten Zyklushälfte wird das Yang gestärkt, um die Einnistung zu fördern. Während der Blutung zielt die Behandlung auf die Förderung des freien Blutflusses ab – als solide Basis für den nächsten Zyklus. Wenn nötig, werden auch die Phase des Eisprungs und die PMS-Zeit separat behandelt. Auch die Begleitung durch TCM während hormoneller Stimulationen (z. B. IVF) ist möglich, sollte dann aber noch professioneller begleitet werden.
1. Behandlung in der ersten Zyklushälfte (Follikelphase):
2. Behandlung in der zweiten Zyklushälfte (Lutealphase):
3. Behandlung während der Menstruationsphase (Blutung):
Neben den Behandlungen durch eine:n TCM-Therapeut:in können Betroffene mit kleinen, aber effektiven Maßnahmen zuhause einen Beitrag zur Linderung der Symptome leisten und die energetische Balance fördern.
1. Ernährung für Wärme und Energie
2. Wärme und Entspannung
3. Bewegung und Energiefluss
4. TENS und TEAS: Moderne Anwendungen mit Akupunkturpunkten
5. Emotionale Balance
6. Hausmittel aus der TCM
7. Nahrungsergänzungsmittel
Die TCM betont, dass jede Frau individuell ist und die Maßnahmen an ihre spezifische Situation angepasst werden sollten. Wichtig ist es, die eigene Körpersprache zu beobachten und auf Anzeichen von Stress, Überlastung oder Ungleichgewichten zu achten. Selbst kleine Veränderungen im Alltag, wie eine wärmende Mahlzeit oder ein Moment der Entspannung, können langfristig große Wirkung zeigen.
Endometriose ist eine herausfordernde Erkrankung, aber die TCM bietet viele Ansätze, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Durch eine Kombination aus professionellen Behandlungen und Selbstfürsorge können Frauen ihre Gesundheit und Fruchtbarkeit nachhaltig stärken und den Körper wieder in Balance bringen.
Referenzen:
Amini, L., Chekini, R., Nateghi, M. R., Haghani, H., Jamialahmadi, T., Sathyapalan, T., & Sahebkar, A. (2021). The Effect of Combined Vitamin C and Vitamin E Supplementation on Oxidative Stress Markers in Women with Endometriosis: A Randomized, Triple-Blind Placebo-Controlled Clinical Trial. https://doi.org/10.1155/2021/5529741
Armour, M., Cave, A. E., Schabrun, S. M., Steiner, G. Z., Zhu, X., Song, J., Abbott, J., & Smith, C. A. (2021). Manual Acupuncture Plus Usual Care Versus Usual Care Alone in the Treatment of Endometriosis-Related Chronic Pelvic Pain: A Randomized Controlled Feasibility Study. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 27(10), 841–849. https://doi.org/10.1089/acm.2021.0004
Bahat, P. Y., Ayhan, I., Ozdemir, E. U., Inceboz, Ü., & Oral, E. (2022). Dietary supplements for treatment of endometriosis: A review. Acta Bio Medica : Atenei Parmensis, 93(1), e2022159. https://doi.org/10.23750/ABM.V93I1.11237
East-Powell, M., & Reid, R. (2019). Medical synopsis: Antioxidant supplementation may support reduction in pelvic pain in endometriosis. Advances in Integrative Medicine, 6(4), 181–182. https://doi.org/10.1016/J.AIMED.2019.07.004
Flower, A., Liu, J. P., Lewith, G., Little, P., & Li, Q. (2012). Chinese herbal medicine for endometriosis. Cochrane Database of Systematic Reviews, 5. https://doi.org/10.1002/14651858.CD006568.pub3
Giese, N., Kwon, K. K., & Armour, M. (2023). Acupuncture for endometriosis: A systematic review and meta-analysis. Integrative Medicine Research, 12(4), 101003. https://doi.org/10.1016/J.IMR.2023.101003
Hayes, A. (2018). Is acupuncture effective in improving the quality of life for women in the reproductive age diagnosed with endometriosis? PCOM Physician Assistant Studies Student Scholarship. https://digitalcommons.pcom.edu/pa_systematic_reviews/364
Jackson, L. W., Schisterman, E. F., Dey-Rao, R., Browne, R., & Armstrong, D. (n.d.). Oxidative stress and endometriosis. https://doi.org/10.1093/humrep/dei001
Kavtaradze, N., Dominguez, C. E., Rock, J. A., Parthasarathy, S., & Murphy, A. A. (2003). Vitamin E and C supplementation reduces endometriosis related pelvic pain. Fertility and Sterility, 80, 221–222. https://doi.org/10.1016/S0015-0282(03)01504-8
Santanam, N., Kavtaradze, N., Dominguez, C., Rock, J. A., Parthasarathy, S., & Murphy, A. A. (2003). Antioxidant supplementation reduces total chemokines and inflammatory cytokines in women with endometriosis. Fertility and Sterility, 80, 32–33. https://doi.org/10.1016/S0015-0282(03)01887-9
Sinha, A., & Gupta, S. (2017). The Role of Antioxidant Supplementation in Endometriosis Therapy. J Gynecol Women’s Health, 3(1). https://doi.org/10.19080/JGWH.2017.03.555601
Smith, C. A., Armour, M., Zhu, X., Li, X., Lu, Z. Y., & Song, J. (2016). Acupuncture for dysmenorrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2016(4). https://doi.org/10.1002/14651858.CD007854.pub3
Tian, Y., Wu, J., Huang, Y., Liang, X., & Cao, L. (2019). Herbal medicine (Danggui-Shaoyao-San) and Ear Acupoint Pressing Beans in the treatment of dysmenorrhea caused by endometriosis and adenomyosis: a study protocol randomized controlled trial. 1–14. https://doi.org/10.21203/rs.2.9951/v1
Xu, B., Guo, N., Zhang, X.-M., Shi, W., Tong, X.-H., Iqbal, F., & Liu, Y.-S. (2015). Oocyte quality is decreased in women with minimal or mild endometriosis.
Xu, Y., Zhao, W., Li, T., Zhao, Y., Bu, H., & Song, S. (2017). Effects of acupuncture for the treatment of endometriosis-related pain: A systematic review and meta-analysis. PLOS ONE, 12(10), e0186616. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0186616
Zhong, Y., Zeng, F., Liu, W., Ma, J., Guan, Y., & Song, Y. (2019). Acupuncture in improving endometrial receptivity: a systematic review and meta-analysis. BMC Complementary and Alternative Medicine, 19(61). https://doi.org/10.1186/s12906-019-2472-1
Bildnachweise:
Depositphotos/AGTCM
https://jessica-noll.de
jn(at)jessica-nol.de
HP, AGTCM, FABORM
Heilpraktikerin
Mitglied der AGTCM
Fellow of Acupuncture and TCM Board Of Reproductive Medicine (ABORM)
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin
Karlsruher Str. 7a/8
10711 Berlin
Bei unerfülltem Kinderwunsch werden meist nur die Frauen behandelt, obwohl die Ursache zu jeweils ca. 40 % bei Frauen und Männern liegt. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit und erläutert, wie die TCM Männern mit unerfülltem Kinderwunsch helfen kann und was die männliche Fruchtbarkeit – zusätzlich zu den Empfehlungen der westlichen Medizin, wie Sport, gesundes Essen, und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin – fördert. So setzen Akupunktur und Chinesische Arzneikräuter konkret an, um die Qualität der Spermien zu optimieren.
Mehr erfahrenErfahrene Therapeut:innen mit den höchsten Ausbildungsstandards finden Sie über die Therapeut:innen-Suche der AGTCM.
Über die bequeme Suchfunktion auch ganz in Ihrer Nähe.