Mit Chinesischer Medizin kann eine ganze Reihe von Erkrankungen behandelt werden. So können z. B. Erkrankungen der inneren Organe, des Immunsystems, neurologische, gynäkologische, urologische, Stoffwechsel- und Hautkrankheiten sowie vieles mehr mit TCM behandelt werden.
Heuschnupfen, die Allergische Rhinitis, beruht nach Vorstellungen der westlichen Medizin auf einer übermäßigen Reaktion des Immunsystems in den oberen Atemwegen auf Pollen. Die Chinesische Medizin hat einen anderen Ansatz, der darauf aufbaut, dass die oberen Verdauungsorgane, das Milz-Pankreas-System, geschwächt ist und die Nahrung nicht ausreichend verdaut. Dadurch kommt es zu einer übermäßigen allergischen Reaktion.
Mehr erfahrenAkupressur ist die sanfte Massage von Akupunkturpunkten. Sie eignet sich bei Heuschnupfen und allergischem Asthma hervorragend, um Symptome wie juckende, fließende oder verstopfe Nase, Niesreiz, gerötete, juckende, tränende Augen und Ähnliches zu lindern.
Mehr erfahrenKraftbrühen sind bewährte Hausmittel, um die Lebensenergie Qi und die Abwehrkräfte zu stärken. Im Westen sind Kraftbrühen zur Geburt, im Wochenbett und bei Infektanfälligkeit überliefert. Lesen Sie hier, wie Sie eine Kraftbrühe zusammenstellen können, die auch allergische Symptome lindern kann.
Mehr erfahrenDie Traditionelle Chinesische Medizin vereint in ihrem Konzept der Lebenspflege „Yang Sheng“ Methoden zur inneren und äußeren Gesunderhaltung, die sowohl in der Prävention von Krankheiten als auch nach einer Erkrankung mit Spätfolgen, wie z. B. bei Post Covid, hilfreich sein können. Mit Tipps und Informationen zu Atmung, Ernährung, Schlaf sowie zu Taijiquan oder Qigong.
Mehr erfahrenIn China gehört die begleitende Behandlung von Schlaganfall mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Routine. Das Mittel der Wahl bei Lähmungserscheinungen und Gefühlsstörungen ist die Akupunktur.
Mehr erfahrenListe der Erkrankungen, die laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) mit Akupunktur behandelt werden können:
Bronchopulmonale Erkrankungen
Bronchitis
Pseudokrupp
Hyperreagibles Bronchialsystem
Asthma bronchiale
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Funktionelle Herzerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Angina pectoris
Koronare Herzerkrankung
Hypertonie und Hypotonie
Durchblutungsstörungen
Gynäkologische Krankheitsbilder
Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe
Prämenstruelles Syndrom
Klimakterisches Syndrom
Mastopathie
Fertilitätsstörungen, Frigidität
Geburtsvorbereitung
Geburtseinleitung
Geburtserleichterung
Laktationsstörungen
Neurologische Erkrankungen
Migräne, Spannungskopfschmerz
Trigeminusneuralgie
Atypischer Gesichtsschmerz
Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
Phantomschmerz
Polyneuropathie, Parästhesien
Lähmungen, Fazialisparese
Vegetative Dysfunktion
Gastrointestinale Erkrankungen
Funktionelle Magen-Darm-Störungen
Singultus, Hyperemesis
Ösophagitis, Gastritis, Gastroenteritis
Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni
Cholezystitis
Hepatitis
Obstipation, Diarrhoe
Colon irritabile (Reizdarm)
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Urologische Erkrankungen
Cystitis, Prostatitis
Pyelonephritis
Funktionelle Störungen des
Urogenitaltraktes:
Reizblase
Harninkontinenz
Enuresis nocturna
Impotenz
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
Myofasziale Schmerzsyndrome
Radikulärsyndrome
Pseudoradikulärsyndrome
Arthralgien, Arthrosen, Arthritis,
rheumatoide Arthritis
HWS-Syndrom, Tortikollis
BWS-Syndrom
LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie
Schulter-Arm-Syndrom
Periarthritis humeroscapularis
Epikondylopathien
Karpaltunnelsyndrom
Koxarthrose, Koxalgie
Gonarthrose, Gonalgie
Tendinopathien (Erkrankungen der Sehnen, z. B. Tennis-Ellenbogen, Achillessehnenentzündung
Psychische und psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
Depressive Verstimmungen, Depression
Schlafstörungen
Erschöpfungszustände
Psychovegetatives Syndrom
Unruhezustände
Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen wie:
Alkoholabusus
Nikotinabusus
Bulimie
Adipositas
Hauterkrankungen
Urtikaria (Nesselsucht)
Neurodermitis
Erfahrene Therapeut:innen mit den höchsten Ausbildungsstandards finden Sie über die Therapeut:innen-Suche der AGTCM.
Über die bequeme Suchfunktion auch ganz in Ihrer Nähe.