Mit Chinesischer Medizin kann eine ganze Reihe von Erkrankungen behandelt werden. So können z. B. Erkrankungen der inneren Organe, des Immunsystems, neurologische, gynäkologische, urologische, Stoffwechsel- und Hautkrankheiten sowie vieles mehr mit TCM behandelt werden.
Die TCM hat eine andere Sichtweise und Herangehensweise bei Magen- und Darmproblemen als die westliche Schulmedizin. Welche Möglichkeiten sie hat, um Beschwerden und Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt auf natürliche Weise zu behandeln, wird hier dargestellt. Mit Tipps zur Gesunderhaltung und einem Rezept für ein warmes Frühstück zur Stärkung des Milz-Qi.
Mehr erfahrenDas Reizdarm-Syndrom ist weit verbreitet und macht vielen Menschen das Leben schwer. Völlegefühl, Blähungen, gurgelnde Darmgeräusche und häufige oft anfallsartige Durchfälle gehören zu den Symptomen. Die TCM bietet unter anderem mit Tuina, einer traditionsreichen manuellen Therapieform, Unterstützung und Erleichterung.
Mehr erfahrenDer Qi Gong-Meister Lucas Wilkmann zeigt und erklärt in einem kurzen Video zwei einfache Übungen, die zum Harmonisieren der Mitte beitragen können. Diese Übungen sind einfach zu erlernen und lassen sich nahezu überall und jederzeit durchführen.
Mehr erfahrenBei Erkältungen gibt es viele heimische Pflanzen, die für die Behandlung von Schnupfen, Husten oder Fieber verwendet werden können. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin sollten bei der Verwendung dieser Westlichen Kräuter einige wichtige Aspekte beachtet werden.
Mehr erfahrenDas Ernährungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin ist sehr pragmatisch und lässt sich auch von Laien einfach anwenden. Hier gibt es zwei Rezepte für Wärme und Wohlgefühl, die bei Erkältungen nützlich sein können.
Mehr erfahrenErkältung und die allgemeine Stärkung des Immunsystems beziehen sich in der Chinesischen Medizin auf die Funktionskreise „Lunge“ und „Niere“. Während uns die starke Lunge als Meister des Qi vor dem Eindringen von Wind und Kälte – also der Erkältung – schützt, gilt die Niere als Basis von Yin und Yang im Körper und als Partner der Lunge beim Atmen.
Mehr erfahrenChinesische Massage kann dazu beitragen das Immunsystem zu stärken. Möglichkeiten zur Selbsthilfe bietet die chinesische Heilmassage Tuina. Durch die Massage bestimmter Regionen und Akupunkturpunkte kann der Gesundheitszustand positiv beeinflusst und der Qi-Fluss wiederhergestellt werden.
Mehr erfahrenReizüberflutung, Leistungsdruck und immer viel zu wenig Zeit: Die Bedingungen der modernen Gesellschaft sind leider ideal, um Stress zu fördern. Lesen Sie hier, was die Chinesische Medizin für Sie tun kann.
Mehr erfahrenSicherlich haben Sie in den Medien bereits Bilder des vielleicht weltbesten Schwimmers, Michael Phelps, gesehen, der sich während der Wettkämpfe in Rio de Janeiro 2016 einer Schröpfbehandlung unterzogen hat. Was ist diese in der TCM bereits seit tausenden Jahren angewandte Therapiemethode?
Mehr erfahrenLebensfreude, Lust, Liebe, Lachen, Kreativität und Inspiration entsprechen der Wandlungsphase Feuer und dem Sommer. Die alten Weisen empfahlen, sich der Jahreszeit gemäß zu verhalten. Das gilt auch für die sommerliche Ernährung. Wie kommt man möglichst leicht durch die drückende Hitze schwüler Tage? Durch leichte Speisen.
Mehr erfahrenEs gibt einige einfache und sehr effektive Möglichkeiten, Heuschnupfen selbst zu lindern, wenn Antihistaminika und Cortison vermieden werden sollen und kein Akupunkteur oder Kräutertherapeut zur Verfügung steht. Folgende Maßnahmen stellen eine sehr hilfreiche Unterstützung dar.
Mehr erfahrenEine groß angelegte Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK) von 2004 zeigte bei Heuschnupfen sehr gute Therapieergebnisse. Wissenschaftler der Charité in Berlin haben im Auftrag der TK drei Jahre lang geforscht und herausgefunden: Akupunktur „wirkt sicher und dauerhaft“.
Mehr erfahrenListe der Erkrankungen, die laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) mit Akupunktur behandelt werden können:
Bronchopulmonale Erkrankungen
Bronchitis
Pseudokrupp
Hyperreagibles Bronchialsystem
Asthma bronchiale
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Funktionelle Herzerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Angina pectoris
Koronare Herzerkrankung
Hypertonie und Hypotonie
Durchblutungsstörungen
Gynäkologische Krankheitsbilder
Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe
Prämenstruelles Syndrom
Klimakterisches Syndrom
Mastopathie
Fertilitätsstörungen, Frigidität
Geburtsvorbereitung
Geburtseinleitung
Geburtserleichterung
Laktationsstörungen
Neurologische Erkrankungen
Migräne, Spannungskopfschmerz
Trigeminusneuralgie
Atypischer Gesichtsschmerz
Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
Phantomschmerz
Polyneuropathie, Parästhesien
Lähmungen, Fazialisparese
Vegetative Dysfunktion
Gastrointestinale Erkrankungen
Funktionelle Magen-Darm-Störungen
Singultus, Hyperemesis
Ösophagitis, Gastritis, Gastroenteritis
Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni
Cholezystitis
Hepatitis
Obstipation, Diarrhoe
Colon irritabile (Reizdarm)
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Urologische Erkrankungen
Cystitis, Prostatitis
Pyelonephritis
Funktionelle Störungen des
Urogenitaltraktes:
Reizblase
Harninkontinenz
Enuresis nocturna
Impotenz
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
Myofasziale Schmerzsyndrome
Radikulärsyndrome
Pseudoradikulärsyndrome
Arthralgien, Arthrosen, Arthritis,
rheumatoide Arthritis
HWS-Syndrom, Tortikollis
BWS-Syndrom
LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie
Schulter-Arm-Syndrom
Periarthritis humeroscapularis
Epikondylopathien
Karpaltunnelsyndrom
Koxarthrose, Koxalgie
Gonarthrose, Gonalgie
Tendinopathien (Erkrankungen der Sehnen, z. B. Tennis-Ellenbogen, Achillessehnenentzündung
Psychische und psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
Depressive Verstimmungen, Depression
Schlafstörungen
Erschöpfungszustände
Psychovegetatives Syndrom
Unruhezustände
Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen wie:
Alkoholabusus
Nikotinabusus
Bulimie
Adipositas
Hauterkrankungen
Urtikaria (Nesselsucht)
Neurodermitis
Erfahrene Therapeut:innen mit den höchsten Ausbildungsstandards finden Sie über die Therapeut:innen-Suche der AGTCM.
Über die bequeme Suchfunktion auch ganz in Ihrer Nähe.