Heuschnupfen? Muss nicht sein mit der kraftvollen Unterstützung der Chinesischen Medizin!
Therapeut:innen finden

Kraftbrühe für das Frühjahr und bei Pollenallergie

Kraftbrühen sind bewährte Hausmittel, um die Lebensenergie Qi und die Abwehrkräfte zu stärken. Sie harmonisieren zahlreiche Körperfunktionen sowie Kälte- oder Hitzegefühle. Im Westen sind Kraftbrühen zur Geburt, im Wochenbett und bei Infektanfälligkeit überliefert. Sie haben jedoch ein deutlich breiteres Wirkungsspektrum, auch bei Pollenallergien. Lesen Sie hier, wie Sie eine Kraftbrühe zusammenstellen können, die auch allergische Symptome lindern kann.

1. Wie wirken Kraftbrühen bei Heuschnupfen

Kraftbrühen sind bewährte Hausmittel, um die Lebensenergie Qi und die Abwehrkräfte zu stärken. Sie harmonisieren zahlreiche Körperfunktionen sowie Kälte- oder Hitzegefühle. Im Westen sind Kraftbrühen zur Geburt, im Wochenbett und bei Infektanfälligkeit überliefert. Sie haben jedoch ein deutlich breiteres Wirkungsspektrum, auch bei Pollenallergien.

Die Ernährungslehre der chinesischen Medizin beschreibt Lebensmittel danach, ob sie Körperfunktionen anregen oder dämpfen (Temperaturverhalten) und auf welche Körperfunktionen sie einwirken (Geschmack und Funktionskreisbezug). Mit diesen Merkmalen lassen sich Kraftbrühen zusammenstellen, die auch allergische Symptome lindern können.

Mitte stärken bei Allergien
Wenn Allergiker ein Allergen meiden können, ist das stets die erste Wahl als Therapie. Doch das geht nur bedingt bei Pollenallergien. Dann ist eine Symptomlinderung bereits wohltuend. Eine starke Verdauungsfunktion, „Mitte“ genannt, ist nach chinesischer Medizin essentiell, um eine starke Lebenskraft Qi zu haben und Klimaeinflüsse ohne Missempfindungen ausgleichen zu können.

Eine schwache Verdauungsfunktion oder „Mitte“ kann sich durch Fließschnupfen, Wassereinlagerungen, weichen Stuhlgang, Schweregefühle oder dumpfe Kopfschmerzen zeigen. Von „Wind-Hitze“ sprechen die Therapeuten der chinesischen Medizin, wenn Juckreiz, tränende und gerötete Augen und Niesen hinzukommen.

2. Welche Lebensmittel können Heuschnupfen positiv beeinflussen

Süßes nur maßvoll
Die Tücke mit der Ernährung liegt im Detail: Lebensmittel mit süßem Geschmack sind die Basis der Produktion der Lebensenergie Qi. Dazu zählen die Chinesen bereits die milde Süße aller Fleischsorten, von Getreiden und Wurzelgemüsen. Ein Übermaß an süßem Geschmack fördert jedoch die Bildung von trüber Nässe oder Schleim im Körper. Dies verstärkt die oben genannten Symptome. Mit konzentrierter Süße aus Zucker, Süßigkeiten, Ölen und Fetten in der westlichen Ernährung ist die Mitte schnell überfordert.

Kraftbrühen stärken, ohne zu verschleimen
Dreimal am Tag eine Tasse Kraftbrühe vor einer Mahlzeit getrunken kann Symptome durch Pollenallergien lindern. Dabei wird nur die klare Brühe getrunken. Das stärkt die Verdauungsfunktion und baut Lebensenergie auf, ohne zu belasten. Die übrigen Zutaten, bis auf das Fleisch, werden nach drei- bis vierstündigem Köcheln verworfen. Das Fleisch kann aufbewahrt und für einen Eintopf verwendet werden. Optimal ist, wenn man bereits drei Wochen vor Beginn der Pollenflugzeit beginnt, eine Kraftbrühenkur zu machen. Aber auch während der Pollenflugzeit zeigt sich noch eine Wirkung. Kraftbrühen ergänzen eine ausgewogene Ernährung, können sie aber nicht ersetzen.

3. Rezept für Kraftbrühen

Kraftbrühe mit Pute

Grundrezept und Hausmittel für das Frühjahr
Vorbereiten 15 Minuten
Garen 4 Stunden

Rezeptwirkungen nach chinesischer Medizin
Vermehrt Qi (Lunge, Milz, Niere, Wei-Qi), nährt Blut, beugt Pollenallergie-Symptomen, Erkältungen und aufsteigendem Leber-Yang vor. Das Temperaturverhalten ist neutral.

Für 2,5 l Brühe

1. Wasser in einem großen Topf mit geschlossenem Deckel aufkochen. Inzwischen Putenfleisch mit kaltem Wasser abspülen. Gemüse waschen, putzen, in große Stücke schneiden, in den Topf geben und wieder aufkochen.
2. Mit geschlossenem Deckel auf kleinster Stufe 4 Stunden leicht köcheln lassen. Ab und zu entstehenden Schaum abschöpfen.
3. Brühe durch ein feines Sieb in zweiten Topf gießen. Das Putenfleisch kann gegessen werden. Die übrigen Zutaten werden weggeworfen.
4. Für den Vorrat die abgeseihte Brühe sofort heiß in ein sauberes Schraubglas abfüllen und dicht verschließen. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. So hält sich die Brühe ca. 5 Tage.

Tipp
Besonders kräftig wird der Geschmack mit Beinscheiben von der Pute, die vor dem Köcheln in etwas Rapsöl oder Kokosfett angebraten werden.
Gläser mit 450 ml Fassungsvermögen und breiter Öffnung, z. B. von Kirschen sind ideal, um einen Tagesvorrat an Brühe aufzubewahren. Sie lassen sich leicht in der Spülmaschine reinigen.

Empfehlungen
Wer zu Frühjahrsmüdigkeit und Pollenallergie neigt, sollte einige Wochen vor den ersten Symptomen damit beginnen, dreimal täglich 150 ml dieser Brühe zu trinken.

Dieses Hausmittel ersetzt keinen Besuch beim Allergologen, TCM-Therapeuten oder einer Ernährungsfachkraft, sondern ergänzt notwendige Therapien.

Erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Therapeutensuche.
Klicken Sie hier, um zur Therapeutensuche zu gelangen

Autorin

Dipl. oec. troph. Ruth Rieckmann
Ernährungsberaterin chinesische Medizin
Nutritao Ernährungsberatung
Acherstr. 26 – 28
53111 Bonn
email: kontakt(at)nutritao.de
web: www.nutritao.de

Artikel zu Heuschnupfen, Allergien und Unverträglichkeiten

Der Sommer auf dem Teller – Ernährungstipps nach TCM

Lebensfreude, Lust, Liebe, Lachen, Kreativität und Inspiration entsprechen der Wandlungsphase Feuer und dem Sommer. Die alten Weisen empfahlen, sich der Jahreszeit gemäß zu verhalten. Das gilt auch für die sommerliche Ernährung. Wie kommt man möglichst leicht durch die drückende Hitze schwüler Tage? Durch leichte Speisen.

Mehr erfahren

Heuschnupfen – Symptom einer Verdauungsschwäche

Heuschnupfen, die Allergische Rhinitis, beruht nach Vorstellungen der westlichen Medizin auf einer übermäßigen Reaktion des Immunsystems in den oberen Atemwegen auf Pollen. Die Chinesische Medizin hat einen anderen Ansatz, der darauf aufbaut, dass die oberen Verdauungsorgane, das Milz-Pankreas-System, geschwächt ist und die Nahrung nicht ausreichend verdaut. Dadurch kommt es zu einer übermäßigen allergischen Reaktion.

Mehr erfahren

Heuschnupfen und juckende Augen - So kann Ihnen chinesischer Chrysanthementee Linderung verschaffen

Es gibt einige einfache und sehr effektive Möglichkeiten, Heuschnupfen selbst zu lindern, wenn Antihistaminika und Cortison vermieden werden sollen und kein Akupunkteur oder Kräutertherapeut zur Verfügung steht. Folgende Maßnahmen stellen eine sehr hilfreiche Unterstützung dar.

Mehr erfahren

Selbsthilfetipps: Akupressur bei Heuschnupfen

Akupressur ist die sanfte Massage von Akupunkturpunkten. Sie eignet sich bei Heuschnupfen und allergischem Asthma hervorragend, um Symptome wie juckende, fließende oder verstopfe Nase, Niesreiz, gerötete, juckende, tränende Augen und Ähnliches zu lindern.

Mehr erfahren

Studien ergeben hohe Erfolgsraten der Akupunktur bei Heuschnupfen

Eine groß angelegte Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK) von 2004 zeigte bei Heuschnupfen sehr gute Therapieergebnisse. Wissenschaftler der Charité in Berlin haben im Auftrag der TK drei Jahre lang geforscht und herausgefunden: Akupunktur „wirkt sicher und dauerhaft“.

Mehr erfahren
Übersichtsseite Heuschnupfen und Allergien

Therapeut:innen finden

Sie suchen eine:n qualifizierten Therapeuten:in?

Die AGTCM unterstützt Sie dabei

Erfahrene Therapeut:innen mit den höchsten Ausbildungsstandards finden Sie über die Therapeut:innen-Suche der AGTCM.
Über die bequeme Suchfunktion auch ganz in Ihrer Nähe.

Hier geht es zu den Therapierenden in Ihrer Nähe