Dr. Anne Hardy, Frankfurt
Wird das Herz mit einer bestimmten Methode durch die Speiseröhre untersucht, kann es bei Patient:innen zu einem Würgereflex kommen. Akupunktur an den Punkten Pc 6 und Ren 24 kann hierbei Linderung verschaffen. Das konnte Prof. Taras Usichenko von der Greifswalder Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin zusammen mit seinem Forschungsteam belegen. Für ihre Ergebnisse wurden sie auf dem Internationalen Symposium der World Federation of Acupuncture Societies (WFAS) mit dem Forschungspreis ausgezeichnet.
Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 60 Patient:innen untersucht, die sich einer transösophagealen Echokardiographie (TEE) unterzogen. Hierbei handelt es sich um ein Schluckecho, das hochauflösende Ultraschalluntersuchungen des Herzen ermöglicht. „Dadurch, dass die TEE durch die Speiseröhre erfolgt, kommt es während der Untersuchung oftmals zu einem starken Würgereflex“, erklärt Projektleiter Prof. Taras Usichenko. „Das erschwert die Untersuchung oder macht sie manchmal sogar unmöglich.“
Für die Studie erhielten die Patient:innen in der Interventionsgruppe Nadeln auf Pc 6 sowie auf Ren 24 (zwischen Unterlippe und Kinn), während die Kontrollgruppe mit Placebo-Nadeln behandelt wurde. Gemessen wurde die Intensität des Würgereflexes, der Bedarf an Beruhigungsmitteln, die Zufriedenheit der Patient:innen, deren Herzfrequenz und der Sauerstoffgehalt im Blut. In der Akupunkturgruppe benötigten bedeutend weniger Patient:innen Beruhigungsmittel im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
„Nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden wie Akupunktur sind wichtige und zudem wissenschaftlich sehr interessante Verfahren“, betont Prof. Uwe Reuter, Ärztlicher Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald, der UMG, „insofern bin ich gespannt, welche Anschlussstudien sich künftig daran anknüpfen werden.“ Der Erstautor, Prof. Taras Usichenko ergänzt, weiterführende Studien seien im Bereich der Kardiologie von Interesse, „aber auch bei einer Gastroskopie könnte der Einsatz intradermaler Akupunkturnadeln von großer Bedeutung sein“.
Weitere Informationen zur Studie:
Usichenko TI, Müller-Kozarez I, Knigge S, Busch R, Busch M. Acupuncture for Relief of Gag Reflex in Patients Undergoing Transoesophageal Echocardiography-A Protocol for a Randomized Placebo-Controlled Trial. Medicines (Basel). 2020 Mar 31;7(4):17. doi: 10.3390/medicines7040017. PMID: 32244404; PMCID: PMC7235877.
Heilpraktikerin
Erweiterter Vorstand Medizinische Wissenschaft
Schifferstr. 59
60594 Frankfurt
hardy(at)agtcm.de
https://www.akupunktur-hardy.de
Dr. phil. Anne Hardy betreut im erweiterten Vorstand der AGTCM den Bereich „Medizinische Wissenschaft“. Die studierte Physikerin und promovierte Medizinhistorikerin arbeitete als freie Journalistin, bevor sie zur Chinesischen Medizin fand. In ihrer Praxis in Frankfurt am Main behandelt sie vor allem gynäkologische Beschwerden und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch.
Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.
Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.