Gesundheitsversorgung verbessern mit TCM
Ansprechpartner Mitglied werden

Forschung & Wissenschaft

Die Chinesische Medizin ist sicherlich die besterforschte Medizintheorie und -praxis neben der westlichen Universitätsmedizin und wird auf Hochschulniveau gelehrt.
Im Folgenden stellen wir Ihnen Studien zur Wirksamkeit der Chinesischen Medizin zu bestimmten Themenfeldern vor. Dies werden wir nach und nach für Sie ausbauen.

Studien zur Traditionellen Chinesischen Medizin

Autor:innen

Auswahl übernehmen

Behandlungsarten

Auswahl übernehmen

Themenbereiche

Auswahl übernehmen
Seite 2 von 3, 36 Treffer
Tuina

Meta-Analyse: Tuina nach Schlaganfall verbessert Muskelfunktion

Verbessert sich das Ergebnis, wenn Schlaganfall-Patient:innen zusätzlich zur Physiotherapie Tuina-Massage oder andere traditionelle Massageformen erhalten? Das haben spanische Forscher:innen in einer Metaanalyse untersucht. Das Ergebnis: Insbesondere Tuina verbessert die motorische Funktion und reduziert die Spastizität der Muskeln.

Mehr erfahren
Akupunktur

Welches Akupunktur-Protokoll hilft am besten bei Kreuzschmerzen?

Orthopäd:innen der RWTH Aachen untersuchten im Rahmen einer Metaanalyse von einer Vielzahl an Studien die Frage, welches Akupunktur-Protokoll am besten bei Kreuzschmerzen hilft. Verglichen wurden standardisierte Akupunktur-Protokolle, Sham-Akupunktur, individuelle Akupunktur, Ohr-Akupunktur, Elektroakupunktur und Akupunktur in Kombination mit Transkutaner Elektrischer Nervenstimulation (TENS).

Mehr erfahren
Akupunktur, Arznei- und Heilkräutertherapie

Chronische Erschöpfung mit TCM behandeln

Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) ist eine chronische Erkrankung, die mit einer Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des Energiestoffwechsels verbunden ist. Insbesondere als Folge einer Corona-Infektion ist sie neuerdings bekannt geworden, die Erkrankung wird aber bereits seit mehr als 40 Jahren von der WHO als neurologische Erkrankung eingestuft. Wie die TCM sie sieht, und welche TCM-Therapien bei CFS helfen erläutert dieser Artikel. 

Mehr erfahren

Große epidemiologische Studie zu Post-Covid erschienen

Im Oktober 2022 wurde eine große epidemiologische Studie der Universität Freiburg veröffentlicht, bei der knapp 12.000 Patient:innen aus Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, die zwischen Oktober 2020 und März 2021 am Corona-Virus erkrankt waren, befragt wurden. Die Studie zeigt, welche Symptome und Symptom-Cluster Monate nach der Erkrankung häufig auftreten, und welche Risikofaktoren es gibt.

Mehr erfahren
Akupunktur, Arznei- und Heilkräutertherapie

Helfen Akupunktur und Kräuter bei Endometriose?

Akupunktur zur Behandlung von Endometriose-Schmerzen ist ein anerkannter Bestandteil der integrativen Medizin. Die 2020 veröffentlichte S2-Leitlinie der Dt. Gesellschaft für Gynäkologie gibt für die Behandlung mit Akupunktur, Elektroakupunktur und Moxibustion eine „Kann“-Empfehlung, sie hat in kontrollierten klinischen Studien gleich gut abgeschnitten wie Placebo oder Standard Care. Eine Übersicht über aktuelle Studien zur Wirkung von Akupunktur und Kräutertherapie bei Endometriose.

Mehr erfahren
Akupunktur

Mythos Battlefield-Akupunktur?

Zwei neuere Meta-Analysen, die sich kritisch mit der Battlefield Akupunktur auseinandersetzen, zeigen - so ihre Autor:innen - dass sich die Battlefield Akupunktur, wenn überhaupt, nur für den Akutfall eigne. Danach ergebe sich nach der aktuellen Datenlage kein Vorteil durch Langzeitanwendung. Einer der Autoren beurteilt die bisherigen Studien als qualitativ niedrig und wirft ihnen methodische Schwächen vor. Eine Zusammenfassung dieser Studien finden Sie hier.

Mehr erfahren
Akupunktur

Schnelle Ohr-Akupunktur für akute und chronische Schmerzen

Die sogenannte „Battlefield acupuncture“ (BFA) wurde 2007 für die schnelle und effektive Schmerzbekämpfung in der Notaufnahme eines Krankenhauses oder in Lazaretten entwickelt. Sie nutzt eine Auswahl von fünf Punkten der Ohrakupunktur, ist im Notfall schnell anzuwenden, hat geringe Nebenwirkungen, erfordert wenig Überwachung, wird von den Patient:innen gut angenommen und ist kostengünstig. Auch bei chronischen Schmerzen zeigen Studien ihre Wirksamkeit – u.a. zur Reduktion von Opioiden.

Mehr erfahren
Arznei- und Heilkräutertherapie

Wie gut helfen chinesische Arzneimittelrezepturen bei Schlafstörungen?

Chinesische Arzneimittelrezepturen werden in China seit mehr als 2000 Jahren zur Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen eingesetzt. Auch in den westlichen Ländern verbreitet sich diese Therapie mit Chinesischen Arzneimitteln. Inzwischen wird die Wirksamkeit der Rezepturen in klinischen Studien erforscht, auch die pharmakologischen Wirkmechanismen der Kräuter bei der Behandlung von Schlafstörungen werden untersucht. Der Artikel fasst einige wichtige Studien sowie Informationen zu den häufigsten Kräuterkombinationen zusammen.

Mehr erfahren
Akupunktur

Krebsschmerzen: Besser durch Akupunktur und Akupressur

Eine kürzlich veröffentlichte Meta-Analyse belegt, dass Krebsschmerzen durch Akupunktur und Akupressur signifikant gelindert werden können. Die Autoren empfehlen deshalb, Akupunktur und Akupressur in die klinische Praxis zu integrieren, um den Gebrauch von Opiaten zu reduzieren und die damit verbundenen Nebenwirkungen zu vermeiden.

Mehr erfahren
Akupunktur

Migräneprophylaxe: Akupunktur ist wirkungsvoll und risikoarm

Immer mehr Studien und Meta-Analysen zeigen, dass Akupunktur bei Migräne hilfreich sein kann. Im Vergleich zu pharmakologischer Standardtherapie erweist sich Akupunktur zudem oft als gleichwertig oder besser – und außerdem als risikoärmer.

Mehr erfahren
Akupunktur

Sicherheit von Akupunktur: Neue Meta-Analyse veröffentlicht

Akupunktur gehört zu den sicheren medizinischen Behandlungen. Unerwünschte Nebenwirkungen treten selten auf und sind meistens nur mild. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von 21 Studien, die vor Kurzem veröffentlicht wurde. Eine Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Ergebnisse.

Mehr erfahren
Akupunktur, Arznei- und Heilkräutertherapie

Empfehlungen zur TCM in der S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom

Im Juni 2021 ist eine aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom erschienen. Diese enthält u. a. ein Kapitel zu komplementären Therapien, so geht es z. B. um Akupunktur und Moxibustion, chinesische Kräuterrezepturen und westliche Kräuter. Details zu den Empfehlungen sowie ein Einordung der Leitlinie finden sich in diesem Artikel.

Mehr erfahren
Seite 2 von 3, 36 Treffer

TCM-Forschung in Deutschland

TCM-Forschung in Deutschland: Übersicht

TCM-Forschung in Deutschland: Übersicht

In Deutschland gibt es inzwischen zahlreiche Forschungseinrichtungen, Universitäten, Kliniken und Stiftungen, die sich mit Traditioneller Chinesischer Medizin befassen. Eine Übersicht zu den Einrichtungen, den klinischen Methoden und den jeweils bearbeiteten Forschungsprojekten steht hier zum Download bereit.

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied