Gesundheitsversorgung verbessern mit TCM
Ansprechpartner Mitglied werden

Akupunktur und Moxa senken Blutfettwerte

Bei Patient:innen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) können Akupunktur und Moxibustion die Blutfettwerte senken. Das ist das Ergebnis einer Netzwerk-Analyse chinesischer Forscher:innen. Sie fanden, dass Akupunktur den Gesamtcholesterinwert effektiv senken kann. Moxa erhöht das nützliche HDL-Cholesterin und senkt das schädliche LDL-Cholesterin sowie die Triglyceride.

Zu hohe Blutfettwerte sind nicht nur ein Risikofaktor für KHK, sondern können in der Folge auch zu Atherosklerose und Herzinfarkt führen. Chinesische Forscher aus Nanjing, Beijing und Tianjin haben deshalb untersucht, ob Akupunktur und Moxa die Blutfettwerte günstig beeinflussen können. In einer Netzwerk-Analyse untersuchten sie 14 randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) mit insgesamt 1416 Patient:innen, die an KHK litten. Alle Patient:innen wurden medikamentös behandelt. Die Interventionsgruppe erhielt zusätzlich Akupunktur und/oder Moxa.[1]

Besondere Methoden und Punkt-Kombinationen

In den Studien wurden folgende Methoden verwendet: Akupunktur, Laser-Akupunktur sowie die magnetische Stimulation von Akupunktur-Punkten. Außerdem verschiedene Arten von Moxibustion: Neben Nadel-Moxa und indirektem Moxa mit Fu Zi (Aconit) kam noch „Hitze-sensitive Moxibustion“ zum Einsatz. Bei dieser vergleichsweise neuen, in China praktizierten Methode wird indirektes Moxa mit Moxa-Zigarren auf hitzeempfindlichen Akupunktur-Punkten angewendet. Die Dauer variiert zwischen 30 und 60 Minuten.[2] Patient:innen berichten, dass sich das Wärmeempfinden mit der Dauer verändert, beispielsweise kann sich Wärme im Gewebe ausbreiten.

Studien haben gezeigt, dass die Hitze-sensitive Moxibustion das EKG und die Durchblutung bei KHK-Patient:innen verbessern kann. Außerdem kann sie Entzündungsmarker wie LP, CRP und TNF-α im Serum von KHK-Patient:innen senken, wenn sie mit Blut-bewegenden und entgiftenden Kräutern kombiniert wird.

Für Behandlungen (meist sechsmal wöchentlich) wurden diese Akupunktur-Kombinationen in den Studien verwendet:

  1. Akupunktur Ren 17 + Bl 15
  2. Laserakupunktur von Pc 6
  3. Magnetische Stimulation von Pc 6
  4. Akupunktur: Bl 15, Bl 14, Ren 17, Pc 6
  5. Nadelmoxa auf Bl 15, Bl 14, Ren 17, Pc 6
  6. Nadelmoxa auf Bl 14, BL15, Bl 17, Bl 18, Bl 20, Bl 23 (2 Studien)
  7. Moxa auf Bl 15, Ren 17, Ren 14, He 7, Pc 6
  8. Hitze-sensitive Moxibustion auf Bl 15, Bl 14, Ren 17, Pc 6, Mi 6
  9. Indirektes Moxa mit Fu Zi auf Pc 6, He 6 und He 7
  10. Akupunktur: Bl 15, Ren 17, Bl 23, Du 3, Du 4
  11. Nadelmoxa auf Pc 6, Ma 36, Ren 17, Mi 6, Pc 4
  12. Akupunktur: Pc 6, Pc 4, Ma 36, Bl 15
  13. Hitze-sensitive Moxibustion auf Bl 14, Bl 15, Ren 17, Pc 6, Bl 17
  14. Akupunktur: He 7, Pc 6, Ma 40,   Mi 9, Bl 24
  15. Akupunktur: Pc 5, Di 11, Pc 6,Pc 7, He 7, Lu 9, Ni 3, Ni 20, Ren 14, Bl 15

Hitze-sensitive Moxibustion empfohlen

Mit ihrer Netzwerk-Analyse verglichen die Autoren die verschiedenen Behandlungsmethoden.

Bei dem Ranking waren die besten drei Methoden zur Senkung des LDL-Cholesterins und der Triglyceride die Hitze-sensitive Moxibustion, das indirekte Moxa und die magnetische Stimulation von Pc 6.

Zur Steigerung des HDL-Cholesterins eigneten sich am besten Hitze-sensitive Moxibustion, gefolgt von Nadelmoxa und Laserakupunktur.
Bei der Senkung des Gesamtcholesterin-Spiegels war Akupunktur am erfolgreichsten.

Die Autor:innen empfehlen, künftig bei der Behandlung von Patient:innen mit KHK die Hitze-sensitive Moxibustion einzubeziehen.

Referenzen:
[1] Cui Y, Li Z, Gao P, Xu W, Hu J. Effects of acupuncture-related treatments on blood lipid levels in patients with coronary heart disease: A comprehensive review and network meta-analysis. Complement Ther Med. 2024 Dec;87:103096. doi: 10.1016/j.ctim.2024.103096. Epub 2024 Oct 19. PMID: 39433110.
[2] Siehe zum Beispiel: Xiao A, Chen R, Kang M, Tan S. Heat-sensitive moxibustion attenuates the inflammation after focal cerebral ischemia/ reperfusion injury. Neural Regen Res. 2012 Nov 25;7(33):2600-6. doi: 10.3969/j.issn.1673-5374.2012.33.005. PMID: 25368636; PMCID: PMC4200727.
 

Dr. Anne Hardy

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied