Gesundheitsversorgung verbessern mit TCM
Ansprechpartner Mitglied werden

TCM Kongress in Rothenburg: Wie westliche Schulmedizin und östliche TCM zusammenwirken können – Integrative Therapie, die Patientinnen und Patienten nützt

Rothenburg, 26.05.2025 – „Kräuter und Medikamente Hand in Hand“ lautet der Titel einer Veranstaltung beim TCM Kongress Rothenburg, bei der eine Apothekerin, ein Allgemeinarzt und eine TCM-Therapeutin über die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Zusammenarbeit ihrer Disziplinen informieren und diskutieren. Denn häufig kann die Chinesische Medizin mit ihrer jahrtausendealten Tradition die moderne Schulmedizin ergänzen oder verstärken.

Die besondere Stärke der TCM liegt darin, einen anderen, ganzheitlichen Blick auf die Beschwerden der Patient:innen zu haben und so die Patient:innen zum Beispiel konstitutionell zu stärken. „Im besten Fall gelingt das so gut, dass ihr Bedarf an Arzneistoffen sogar sinkt“, erklärt Sabine Ritter, Apothekerin und TCM-Therapeutin mit Schwerpunkt Phytotherapie mit westlichen Kräutern. „So können wir ganz bewusst Synergien erzielen, indem wir die Wirkung von Medikamenten unterstützen.“

Ältere Patient:innen können profitieren 

Davon profitieren zum Beispiel ältere Patient:innen besonders, sofern sie nicht zu viele verschiedene Medikamente einnehmen. Dazu Sabine Ritter: „Ältere, multimorbide Patient:innen, die viele verschiedene Arzneistoffe einnehmen, sind für alle eine Herausforderung. Da sind zum einen die Wechselwirkungen der Medikamente untereinander, die man natürlich zu vermeiden versucht. Ab fünf verschiedenen Arzneistoffen wird es jedoch unübersichtlich und wenn dann noch Kräuter dazu kommen, muss man besonders gut aufpassen, dass man keine zusätzlichen Risiken eingeht.“ Sie appelliert an Ärzt:innen und TCM-Therapeut:innen, sich in solchen Fällen besonders gut bezüglich des Nutzens und der Risiken miteinander abzustimmen. Und ergänzt: „Im Idealfall brauchen die Patient:innen tatsächlich weniger Medikamente. Manchmal muss man aber auch auf bestimmte Kräuter verzichten.“

Beispiel: Nebenwirkungen von Medikamenten 

Ein sehr häufig auftretendes Problem sind die Nebenwirkungen von Medikamenten. Aus der Sicht der Chinesischen Medizin korrelieren diese unspezifischen, unerwünschten Beschwerden – wie z. B. Appetitlosigkeit, die im Zusammenhang mit einer medikamentösen Therapie auftreten kann – mit der Konstitution der Betroffenen. 

Stärkt man die Konstitution der Patient:innen durch zusätzlich verabreichte TCM-Heilkräuter, wird die Therapie im Idealfall besser vertragen. Sabine Ritter erläutert: „Die Konstitution hängt in der Regel auch ursächlich mit der Grunderkrankung zusammen, für die die Medikamente verabreicht werden. Verbessert sich die Konstitution, bessern sich auch die Beschwerden. Mit zunehmender Wirkung der Kräuter muss z. B. ein:e Kopfschmerzpatient:in im Laufe der Zeit unter Umständen seltener Schmerzmittel einnehmen.“ 

Vorträge, Diskussionen, Podiumsdiskussion

Beim TCM Kongress Rothenburg befassen sich die Apothekerin Sabine Ritter, der Arzt für Allgemeinmedizin Dr. Gerolf Krammer und die TCM-Therapeutin Birte Hinz beim Thementag Westliche Kräuter ganztägig mit den Wechselwirkungen, Synergien und Ausschlusskriterien der integrativen Therapie mit Kräutern und Medikamenten. Zunächst stellt Sabine Ritter die theoretische Grundlagen für Wechselwirkungen vor und erläutert sie anhand von Beispielen. Dr. Gerolf Krammer beschreibt anschließend das Thema aus ärztlicher Sicht und geht intensiver auf ausgewählte Details ein. Abgerundet wird der Thementag durch einen Erfahrungsaustausch mit der Kräuterexpertin Birte Hinz. Zu jedem Themenbereich findet jeweils eine Podiumsdiskussion sowie eine Diskussion mit den Kongress-Teilnehmer:innen statt. 

Hier: Informationen zur Veranstaltung 

_______________________________________________________

TCM Kongress Rothenburg:Internationale TCM-Expert:innen bieten hochkarätige Fort- und Weiterbildung

Der TCM Kongress Rothenburg ist auch in diesem Jahres wieder der Treffpunkt der TCM-Elite aus aller Welt. International anerkannte Referentinnen und Referenten bieten eine Vielzahl von Kursen, Workshops und teils ganztägigen Seminaren an. Die Teilnehmer:innen haben so die Gelegenheit, sich konzentriert und fachlich hochkarätig weiterzubilden – teilweise bei Expert:innen, die sonst kaum in Deutschland auftreten. 

Weitere Informationen und das Kongressprogramm finden Sie hier.

Pressekontakt

AGTCM-Pressestelle
Juliane Papendorf
Telefon: +49 (0)176 - 10 30 51 87
E-Mail: papendorf(at)agtcm.de

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied

Die AGTCM – Fachverband für Chinesische Medizin – ist seit 1954 ein renommierter interdisziplinärer Fachverband, der sich der fundierten Ausbildung und Förderung der Chinesischen Medizin in all ihren Facetten widmet.

Unsere Grundpfeiler:

  • Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch die Integration der Chinesischen Medizin zu verbessern.
  • Wir fördern die Fachkompetenz unserer zertifizierten Therapeut:innen durch einen hohen Qualitätsstandard in Aus- und Weiterbildung.
  • Wir pflegen einen fachlichen Austausch auf nationalem und internationalem Niveau im Sinne der kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung sowie unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Unser Angebot

Unsere vier TCM-Kooperationsschulen bieten in Deutschland Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, Westliche Arzneikräuter, Diätetik, Qi Gong und Tuina an. Eine Vielzahl weiterer praxisorientierter Kurse, wie beispielsweise spezielle Kurse zur chinesischen Diagnostik, klinische Seminare oder Workshops zu aktuellen TCM-Themen umfassen das Angebot dieser spezialisierten und zertifizierten Ausbildungszentren. Die AGTCM organisiert zudem Studienreisen nach China.

Die Ausbildung an unseren Kooperationsschulen richtet sich an Heilpraktiker:innen, Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeut:innen, Masseur:innen, Hebammen und Angehörige anderer Heilberufe sowie alle Interessierte, die sich umfassend mit der Chinesischen Medizin auseinandersetzen möchten. Die in Kooperation mit den TCM-Schulen erstellten Schulungskonzepte verbinden traditionelles Wissen mit modernen Lehrmethoden wie beispielsweise dem Behandeln von „echten“ Patient:innen unter Supervision. So gelingt es, eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. 

Die AGTCM veranstaltet den jährlich stattfindenden TCM Kongress Rothenburg, der zu den renommiertesten und größten internationalen TCM-Kongressen außerhalb Asiens gehört. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern umfangreiche Services wie Fachartikel, Veröffentlichungen aktueller Studien, politische Interessensvertretung, Mitarbeit in internationalen TCM-Organisationen und eine ständige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die etablierten Medien und auf Social Media.

Die AGTCM legt großen Wert auf die Verbindung zwischen klassischer Chinesischer Medizin und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei wird stets die Authentizität und Wirksamkeit der traditionellen Heilmethoden in den Mittelpunkt gestellt. Wir laden Sie ein, mehr über die faszinierende Welt der Chinesischen Medizin zu erfahren und von unserem Expert:innenwissen zu profitieren. Nutzen Sie hierzu unsere Info-Kanäle auf unserer Website, Facebook, Instagram, YouTube oder unseren Podcast.