Gesundheitsversorgung verbessern mit TCM
Ansprechpartner Mitglied werden

Chinesische Medizin bei Post-Covid-Syndrom - Pilotstudie in der Fachzeitschrift „Medicine“ erschienen

Dortmund, 23.06.2025 – Auch nach Abklingen einer Covid-19-Erkrankung leiden 10 Prozent der Betroffenen an Langzeitfolgen – dem Post-Covid-Syndrom. Da es dafür bisher keine kausale Therapie gibt, könnte Chinesische Medizin eine Option sein. Wie behandeln Ärzt:innen in Deutschland und Österreich das Post-Covid-Syndrom? Wie wirksam sind Therapien wie Akupunktur und chinesische Arzneimittel? Diese Fragen untersuchte eine deutsch-österreichische Pilotstudie, die kürzlich in der Zeitschrift „Medicine“ erschienen ist. Das Ergebnis: Nach durchschnittlich sieben Behandlungen hatten sich die Symptome der 79 untersuchten Patient:innen um durchschnittlich 62 Prozent verbessert.

Für die Pilotstudie füllten neun Ärzt:innen aus Deutschland und Österreich einen umfangreichen Fragebogen aus. Abgefragt wurde etwa der Verlauf der akuten Erkrankung, der Impfstatus, Risikofaktoren, Vorerkrankungen sowie die Hauptsymptome der Post-Covid-Erkrankten. Die behandelnden Ärzt:innen sollten die Stärke der Symptome vor und nach der Behandlung rückblickend bewerten. Wie viele Patient:innen sind genesen? Bei wie vielen hat sich die Symptomatik um mindestens 50 Prozent verbessert?

Die angewandten Therapieformen schlossen alle fünf Säulen der Chinesischen Medizin ein: Beratung zu Lebensstil, Ernährungsberatung, Qi Gong, Akupunktur und Chinesischer Arzneimitteltherapie mit westlichen oder chinesischen „Kräutern“. Die Behandelnden konnten die Methoden einzeln oder in Kombination anwenden. Am häufigsten kamen Akupunktur (85 % der Fälle) und Chinesische Arzneimitteltherapie (77 %) zum Einsatz. Bei den häufigsten Beschwerden wie Fatigue, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit sowie Kurzatmigkeit bei Anstrengung trat eine signifikante Besserung ein.

Studienleiterin Karin Meißner, Professorin für Integrative Medizin an der Hochschule Coburg, beurteilt die Ergebnisse der Pilotstudie als ermutigend: „Es lohnt sich, die Wirkung von Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie bei Post-Covid-Syndrom in einer randomisierten kontrollierten Studie weiter zu erforschen.“ 

Dies ist die erste Pilotstudie, die von der Arbeitsgemeinschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM) initiiert und mithilfe der niedergelassenen Ärzt:innen unter ihren Mitgliedern durchgeführt wurde. Die Wiener Schule für TCM, neben dem Coburger Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften eine weitere Kooperationspartnerin in dieser Studie, hatte schon während der Pandemie qualitative Daten zur telemedizinischen Behandlung von akut Erkrankten mit chinesischen Fertigarzneimittelrezepturen gesammelt und auf Fachkongressen präsentiert.

Link zur Studie:

Jana Kraft et al.: Traditional Chinese Medicine for Post-COVID: A retrospective cohort study. Medicine 104(18):p e42275, May 02, 2025. | DOI: 10.1097/MD.0000000000042275

Kontakt: Prof. Dr. Karin Meißner, Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule Coburg, Tel. 09561/3178030, E-Mail karin.meissner(at)hs-coburg.de

Pressekontakt

AGTCM-Pressestelle
Juliane Papendorf
Telefon: +49 (0)176 - 10 30 51 87
E-Mail: papendorf(at)agtcm.de

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied

Die AGTCM – Fachverband für Chinesische Medizin – ist seit 1954 ein renommierter interdisziplinärer Fachverband, der sich der fundierten Ausbildung und Förderung der Chinesischen Medizin in all ihren Facetten widmet.

Unsere Grundpfeiler:

  • Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch die Integration der Chinesischen Medizin zu verbessern.
  • Wir fördern die Fachkompetenz unserer zertifizierten Therapeut:innen durch einen hohen Qualitätsstandard in Aus- und Weiterbildung.
  • Wir pflegen einen fachlichen Austausch auf nationalem und internationalem Niveau im Sinne der kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung sowie unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Unser Angebot

Unsere vier TCM-Kooperationsschulen bieten in Deutschland Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, Westliche Arzneikräuter, Diätetik, Qi Gong und Tuina an. Eine Vielzahl weiterer praxisorientierter Kurse, wie beispielsweise spezielle Kurse zur chinesischen Diagnostik, klinische Seminare oder Workshops zu aktuellen TCM-Themen umfassen das Angebot dieser spezialisierten und zertifizierten Ausbildungszentren. Die AGTCM organisiert zudem Studienreisen nach China.

Die Ausbildung an unseren Kooperationsschulen richtet sich an Heilpraktiker:innen, Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeut:innen, Masseur:innen, Hebammen und Angehörige anderer Heilberufe sowie alle Interessierte, die sich umfassend mit der Chinesischen Medizin auseinandersetzen möchten. Die in Kooperation mit den TCM-Schulen erstellten Schulungskonzepte verbinden traditionelles Wissen mit modernen Lehrmethoden wie beispielsweise dem Behandeln von „echten“ Patient:innen unter Supervision. So gelingt es, eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. 

Die AGTCM veranstaltet den jährlich stattfindenden TCM Kongress Rothenburg, der zu den renommiertesten und größten internationalen TCM-Kongressen außerhalb Asiens gehört. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern umfangreiche Services wie Fachartikel, Veröffentlichungen aktueller Studien, politische Interessensvertretung, Mitarbeit in internationalen TCM-Organisationen und eine ständige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die etablierten Medien und auf Social Media.

Die AGTCM legt großen Wert auf die Verbindung zwischen klassischer Chinesischer Medizin und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei wird stets die Authentizität und Wirksamkeit der traditionellen Heilmethoden in den Mittelpunkt gestellt. Wir laden Sie ein, mehr über die faszinierende Welt der Chinesischen Medizin zu erfahren und von unserem Expert:innenwissen zu profitieren. Nutzen Sie hierzu unsere Info-Kanäle auf unserer Website, Facebook, Instagram, YouTube oder unseren Podcast.