Gesundheitsversorgung verbessern mit TCM
Ansprechpartner Mitglied werden

Akupunktur: Zur Migräne-Prophylaxe empfohlen

Berlin, 23.11.2020 – Migräne kann äußerst quälend sein und das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigen. 10 bis 15 % der Bevölkerung sind von dieser Erkrankung betroffen, viele leiden lebenslang unter immer wiederkehrenden Kopfschmerzattacken, die unbehandelt zwischen einigen Stunden und bis zu drei Tagen dauern können. Zur Vorbeugung von Migräneattacken setzen inzwischen viele Patient*innen auf Akupunktur.

Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), sie greift auf jahrtausendealtes Erfahrungswissen zurück und wurde inzwischen in zahlreichen internationalen Studien überprüft. In Deutschland ist Akupunktur heute weit verbreitet und als Therapieform bei vielen Erkrankungen anerkannt. Insbesondere Schmerzerkrankungen wie Migräne, Spannungskopfschmerz, Rückenschmerzen oder Knieschmerzen werden oft mit Akupunktur behandelt.

Genauso wirksam wie Medikamente

Akupunktur eignet sich zudem besonders zur Vorbeugung von Migräneattacken. „Viele Patient*innen suchen nach einer Möglichkeit, Migräne auf natürliche und nebenwirkungsarme Weise vorzubeugen“, berichtet Dr. Martina Bögel-Witt, 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM). „Die Akupunktur ist da erwiesenermaßen eine gute und wirksame Methode und wird mittlerweile in den ‚Leitlinien Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne[1]‘ zur Prophylaxe empfohlen.“ Die Migräne-Prophylaxe mit Akupunktur gilt Studien zufolge als mindestens so wirksam wie die medikamentöse Prophylaxe und ist dabei nahezu frei von Nebenwirkungen.

Lebensqualität steigt

TCM-Therapeut*innen und Akupunkteur*innen behandeln ihre Migränepatient*innen, indem sie sehr dünne und extrem feine Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte stechen und diese so stimulieren. Die Auswahl der Akupunkturpunkte ist individuell an den Patienten/die Patientin angepasst. Die Nadeln bleiben anschließend für 20 bis 30 Minuten im Körper und werden dann entfernt. Zur Migräne-Vorbeugung wird in beschwerdefreien Zeiten therapiert, anfangs meist ein bis zwei Mal wöchentlich. Deutliche Verbesserungen lassen sich bei vielen Patient*innen oft bereits nach ein paar Wochen erkennen. „Durch die Akupunktur kann sowohl die Häufigkeit von Migräneattacken als auch ihre Stärke verringert werden,“ berichtet Martina Bögel-Witt. „Für viele Betroffene bedeutet das eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität.“

Hohe fachliche Qualifikation bei Therapeuten ist wichtig

In Deutschland bieten speziell qualifizierte TCM-Heilpraktiker*innen und -Ärzt*innen Akupunkturbehandlungen an. „Bei der Auswahl der Therapeut*in ist es wichtig, darauf zu achten, dass diese eine gute fachliche Qualifikation hat“, erklärt Martina Bögel-Witt. So umfasse eine Grundausbildung in TCM, wie sie an den von der AGTCM zertifizierten Ausbildungszentren angeboten wird, allein für das Fach Akupunktur insgesamt ca. 1.000 Präsenzstunden in drei Jahren. Der hierfür erforderliche Aufwand für das Selbststudium nehme weitere 1.000 Stunden in Anspruch. Ungefähr 200 Unterrichtsstunden seien zusätzlich der praktischen Ausbildung am Patienten vorbehalten. „Wir arbeiten zudem in der Fortbildung unserer Mitglieder seit vielen Jahren mit unserer chinesischen Partneruniversität Chengdu University of Traditional Chinese Medicine zusammen. Hier besteht die Möglichkeit, für mehrere Wochen am Lehrkrankenhaus der Universität mit erfahrenen TCM-Ärzten und -Ärztinnen zu arbeiten und zu studieren“, berichtet Martina Bögel-Witt. Weitere fundierte Fachfortbildungen bieten die Kooperationsschulen der AGTCM an. Außerdem findet einmal jährlich der internationale TCM Kongress Rothenburg mit renommierten TCM-Dozent*innen aus aller Welt statt.

Weitere Informationen und eine Therapeutensuche finden Sie hier auf unserer Website.

 

 

Fußnote:

  1. Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-057.html

 

 

Den gesamten Text der Presseinfo finden Sie hier als Download

Pressekontakt

AGTCM-Pressestelle
Juliane Papendorf
Telefon: +49 (0)176 - 10 30 51 87
E-Mail: papendorf(at)agtcm.de

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied

Die AGTCM – Fachverband für Chinesische Medizin – ist seit 1954 ein renommierter interdisziplinärer Fachverband, der sich der fundierten Ausbildung und Förderung der Chinesischen Medizin in all ihren Facetten widmet.

Unsere Grundpfeiler:

  • Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch die Integration der Chinesischen Medizin zu verbessern.
  • Wir fördern die Fachkompetenz unserer zertifizierten Therapeut:innen durch einen hohen Qualitätsstandard in Aus- und Weiterbildung.
  • Wir pflegen einen fachlichen Austausch auf nationalem und internationalem Niveau im Sinne der kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung sowie unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Unser Angebot

Unsere vier TCM-Kooperationsschulen bieten in Deutschland Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, Westliche Arzneikräuter, Diätetik, Qi Gong und Tuina an. Eine Vielzahl weiterer praxisorientierter Kurse, wie beispielsweise spezielle Kurse zur chinesischen Diagnostik, klinische Seminare oder Workshops zu aktuellen TCM-Themen umfassen das Angebot dieser spezialisierten und zertifizierten Ausbildungszentren. Die AGTCM organisiert zudem Studienreisen nach China.

Die Ausbildung an unseren Kooperationsschulen richtet sich an Heilpraktiker:innen, Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeut:innen, Masseur:innen, Hebammen und Angehörige anderer Heilberufe sowie alle Interessierte, die sich umfassend mit der Chinesischen Medizin auseinandersetzen möchten. Die in Kooperation mit den TCM-Schulen erstellten Schulungskonzepte verbinden traditionelles Wissen mit modernen Lehrmethoden wie beispielsweise dem Behandeln von „echten“ Patient:innen unter Supervision. So gelingt es, eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. 

Die AGTCM veranstaltet den jährlich stattfindenden TCM Kongress Rothenburg, der zu den renommiertesten und größten internationalen TCM-Kongressen außerhalb Asiens gehört. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern umfangreiche Services wie Fachartikel, Veröffentlichungen aktueller Studien, politische Interessensvertretung, Mitarbeit in internationalen TCM-Organisationen und eine ständige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die etablierten Medien und auf Social Media.

Die AGTCM legt großen Wert auf die Verbindung zwischen klassischer Chinesischer Medizin und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei wird stets die Authentizität und Wirksamkeit der traditionellen Heilmethoden in den Mittelpunkt gestellt. Wir laden Sie ein, mehr über die faszinierende Welt der Chinesischen Medizin zu erfahren und von unserem Expert:innenwissen zu profitieren. Nutzen Sie hierzu unsere Info-Kanäle auf unserer Website, Facebook, Instagram, YouTube oder unseren Podcast.