Gesundheitsversorgung verbessern mit TCM
Ansprechpartner Mitglied werden

AGTCM-Podcast „Zwischen Himmel und Erde“: Neue Folgen zu Kinderwunschbehandlung, Chinesischen Arzneimitteln und Sportmedizin

Berlin, 23.06.2022 – Anfang dieses Jahres hat die AGTCM ihren TCM-Podcast „Zwischen Himmel und Erde“ gestartet. Inzwischen sind neue Folgen verfügbar. Sie informieren in verständlicher und lockerer Form über jeweils ein Thema aus der Chinesischen Medizin und richten sich sowohl an Therapeut:innen als auch an interessierte Laien oder Patient:innen.

Moderatorin Anne Hardy, im Vorstand der AGTCM (Fachverband für Chinesische Medizin) für den Bereich medizinische Wissenschaft zuständig, bespricht in jeder Folge mit jeweils einer Expertin oder einem Experten ein Schwerpunktthema, das viele Menschen bewegt und betrifft.

So befasst sich die neueste Podcast-Folge mit dem Thema „Integrative Gynäkologie und Kinderwunschbehandlung“. Gast ist der Experte für TCM in der Reproduktionsmedizin, Christophe Mohr. Hardy und Mohr besprechen in dieser Folge Fragen wie: Wie können westliche Reproduktionsmedizin und Chinesische Medizin am besten zusammenarbeiten? Was sind die jeweiligen Stärken und Schwächen? Warum schränken Endometriose und das PCO-Syndrom die Fruchtbarkeit ein? Und wie kann die TCM Frauen mit Kinderwunsch unterstützen?

„Wissenswertes über Chinesische Arzneimittel“ lautet das Thema einer weiteren Folge, bei der Anne Hardy mit der Dozentin für Chinesische Arzneimitteltherapie, Dr. Ines Maria Brüntrup, u. a. darüber spricht, wie sicher Chinesische Arzneimittel sind. Außerdem geht es um den Artenschutz bei tierischen Produkten und die Frage, für wen die Chinesische Arzneimitteltherapie geeignet ist. Nicht zuletzt wird auch die Frage beantwortet, wie Patient:innen eine kompetente Therapeutin oder einen Therapeuten finden.

Chinesische Medizin kann im Leistungssport und im Breitensport Verletzungen vorbeugen, die Leistung steigern und zur Regeneration nach einem Wettkampf beitragen. In der Folge „Traditionelle Chinesische Medizin für Sportler:innen“ reden Anne Hardy und der Orthopäde und TCM-Therapeut Dr. Karl Zippelius u. a. darüber, wie die Chinesische Medizin im Gegensatz zur westlichen Traumatherapie nach Verletzungen frühzeitig mobilisiert und so die Zeit für die Heilung deutlich verkürzen kann.

Die 1. Vorsitzende der AGTCM, Dr. Martina Bögel-Witt, lädt alle Interessierten ein, sich die Podcasts anzuhören: „In den bevorstehenden Ferien bieten sich sicher viele Gelegenheiten, eine der Podcast-Folgen anzuhören und so in das Thema Chinesische Medizin hineinzuschnuppern oder ein Thema zu vertiefen.“ Der Podcast steht auf der AGTCM-Website zur Verfügung und kann außerdem über Spotify, Podigee, amazon music, audible, deezer und Apple Podcasts abgerufen werden.

Den gesamten Text der Presseinfo finden Sie hier als Download

Pressekontakt

AGTCM-Pressestelle
Juliane Papendorf
Telefon: +49 (0)176 - 10 30 51 87
E-Mail: papendorf(at)agtcm.de

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied

Die AGTCM – Fachverband für Chinesische Medizin – ist seit 1954 ein renommierter interdisziplinärer Fachverband, der sich der fundierten Ausbildung und Förderung der Chinesischen Medizin in all ihren Facetten widmet.

Unsere Grundpfeiler:

  • Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch die Integration der Chinesischen Medizin zu verbessern.
  • Wir fördern die Fachkompetenz unserer zertifizierten Therapeut:innen durch einen hohen Qualitätsstandard in Aus- und Weiterbildung.
  • Wir pflegen einen fachlichen Austausch auf nationalem und internationalem Niveau im Sinne der kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung sowie unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Unser Angebot

Unsere vier TCM-Kooperationsschulen bieten in Deutschland Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, Westliche Arzneikräuter, Diätetik, Qi Gong und Tuina an. Eine Vielzahl weiterer praxisorientierter Kurse, wie beispielsweise spezielle Kurse zur chinesischen Diagnostik, klinische Seminare oder Workshops zu aktuellen TCM-Themen umfassen das Angebot dieser spezialisierten und zertifizierten Ausbildungszentren. Die AGTCM organisiert zudem Studienreisen nach China.

Die Ausbildung an unseren Kooperationsschulen richtet sich an Heilpraktiker:innen, Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeut:innen, Masseur:innen, Hebammen und Angehörige anderer Heilberufe sowie alle Interessierte, die sich umfassend mit der Chinesischen Medizin auseinandersetzen möchten. Die in Kooperation mit den TCM-Schulen erstellten Schulungskonzepte verbinden traditionelles Wissen mit modernen Lehrmethoden wie beispielsweise dem Behandeln von „echten“ Patient:innen unter Supervision. So gelingt es, eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. 

Die AGTCM veranstaltet den jährlich stattfindenden TCM Kongress Rothenburg, der zu den renommiertesten und größten internationalen TCM-Kongressen außerhalb Asiens gehört. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern umfangreiche Services wie Fachartikel, Veröffentlichungen aktueller Studien, politische Interessensvertretung, Mitarbeit in internationalen TCM-Organisationen und eine ständige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die etablierten Medien und auf Social Media.

Die AGTCM legt großen Wert auf die Verbindung zwischen klassischer Chinesischer Medizin und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei wird stets die Authentizität und Wirksamkeit der traditionellen Heilmethoden in den Mittelpunkt gestellt. Wir laden Sie ein, mehr über die faszinierende Welt der Chinesischen Medizin zu erfahren und von unserem Expert:innenwissen zu profitieren. Nutzen Sie hierzu unsere Info-Kanäle auf unserer Website, Facebook, Instagram, YouTube oder unseren Podcast.