Gesundheitsversorgung verbessern mit TCM
Ansprechpartner Mitglied werden

Rezidivierende Zystitis: Ist Phytotherapie eine Alternative zur Antibiose?

Eine aktuelle klinische Meta-Analyse zeigt: Chinesische Arzneimittel sind bei der Behandlung akuter Harnwegsinfekte ebenso effektiv wie Antibiotika. Ob Cranberry eine vorbeugende Wirkung hat, lässt sich bisher nicht eindeutig belegen.

Unkomplizierte Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen. Vor dem Hintergrund zunehmender Antibiotikaresistenzen stellt sich die Frage, ob Phytotherapeutika eine Alternative zur Prävention und Behandlung darstellen. Dies hat unlängst eine Gruppe von Urologen an den Universitäten in Aachen, Halle und Gießen in einer Meta-Analyse untersucht.[1]

Die Suche schloss randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) zu Phytotherapeutika ein, die zwischen Januar 2011 und August 2021 erschienen waren. Westliche und Chinesische Phytotherapeutika wurden als Mono- oder Kombinationstherapie angewendet und entweder mit Placebo, keiner Behandlung, nicht-pharmakologischer Behandlung oder einer rein medikamentösen Behandlung verglichen.

Es wurden 12 RCTs mit insgesamt 1797 Patientinnen eingeschlossen. Eine chinesische Studie zur Behandlung von rezidivierenden Blasenentzündungen mit einer Rezeptur namens Ba Zheng Pulver „war der antibiotischen Behandlung nicht unterlegen“, so die Autoren formulieren. Für diese Studie wurden insgesamt 122 Patientinnen mit rezidivierenden Harnwegsinfekten in einem Krankenhaus und zwei kommunalen Gesundheitszentren rekrutiert. Einschlusskriterien waren mindestens drei Harnwegsinfekte im vorausgegangenen Jahr sowie in Kultur nachweisbare Bakterien.

Die Studie war zweiarmig mit den folgenden Behandlungsschemata:

  • Ba Zheng Pulver und ein Antibiotika-Placebo für vier Wochen (CAM-Gruppe)
  • Antibiotika für eine Woche plus drei Wochen Antibiotika-Placebo kombiniert mit CAM-Placebo (Antibiotika-Gruppe)

Endpunkte der Studie waren die klinische Heilungsrate, das Verschwinden der Bakterien aus dem Urin und die Rezidivrate. Die klinische Heilungsrate betrug 90,2 Prozent in der CAM-Gruppe und 82,0 Prozent in der Antibiotika-Gruppe. Bei 88,5 Prozent (54 von 61) der Patientinnen in der CAM-Gruppe waren die Bakterien im Urin nicht mehr nachweisbar, verglichen mit 82,0 Prozent (50 von 61) in der Antibiotikagruppe. Die Rezidivrate bei den genesenen Patientinnen lag bei der Nachuntersuchung ein halbes Jahr später bei 9,1 Prozent (5 von 61) in der CAM-Gruppe und 14,0 Prozent (7 von 61) in der Antibiotikagruppe.[2]

Ba Zheng Pulver ist somit eine gute Alternative für die Behandlung von rezidivierenden und akuten Harnwegsinfekten.

Ba Zheng Pulver (Rp aus der Song Dynastie)

  • Rhiz. Anemarrhenae/ Zhi Mu (15 g)
  • Sem. Platycladi/ Bai Zi Ren (10 g),
  • Rx Angelicae sinensis/ Dang Gui (10 g),
  • Rx Rehmanniae/Sheng Di Huang (15 g),
  • Poria /Fuling (15 g),
  • Rx Salviae miltiorrhiza/ Dan Shen (10 g),
  • Rx et Rhiz Rhei/ Da Huang (6 g),
  • Hb Polygoni avicularis / Bian Xu (10 g),
  • Hb. Dianthi/ Qu Mai (10 g)
  • Talcum/ Hua Shi (15 g).

Prophylaxe mit Cranberry und Salvia rosmarinus

Sechs Studien zur Prophylaxe mit Cranberry-Produkten ergaben kein schlüssiges Bild in Bezug auf die Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfektionen. Dagegen zeigte eine Studie mit Salvia rosmarinus, dass die Pflanze Blasenentzündungen besser vorbeugt als Placebo (nach 6 Monaten lag die Blasenentzündungsrate in der Interventionsgruppe bei 33 Prozent gegenüber 73 Prozent in der Placebogruppe).

Obwohl die Autor:innen beanstanden, dass das Risiko einer Verzerrung der Ergebnisse in allen Studien außer in der zu Rosmarin unklar oder hoch war, halten sie Phytotherapeutika für eine Option zur Behandlung und Prävention rezidivierender Blasenentzündungen bei Frauen.


Referenzen:

[1] Kranz J, Lackner J, Künzel U, Wagenlehner F, Schmidt S: Phytotherapy in adults with recurrent uncomplicated cystitis—a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 353–60. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0104

[2] Liu SW, Guo J, Wu WK, Chen ZL, Zhang N. Treatment of Uncomplicated Recurrent Urinary Tract Infection with Chinese Medicine Formula: A Randomized Controlled Trial. Chin J Integr Med. 2019 Jan;25(1):16-22. doi: 10.1007/s11655-017-2960-4. Epub 2017 Jul 25. PMID: 28741061.

Bildnachweise:
Depositphotos/AGTCM

Dr. Anne Hardy

Weitere interessante Studien und Artikel für Sie zu diesem Thema:

Zwei Perspektiven - eine Wirkung

In der Schulmedizin werden sogenannte Leitlinien herausgegeben, die den aktuellen Stand der Wissenschaft aufarbeiten, um den Mediziner:innen Empfehlungen für die Behandlung spezifischer Erkrankungen an die Hand geben zu können. Ganz konkret geht es im Folgenden um die lästigen Harnwegsinfekte und dass westliche und östliche Therapierichtungen auf den Einsatz der gleichen Phytotherapeutika zurückgreifen.

Mehr erfahren

Nach Prostata-Krebs: Akupunktur verbessert Blasenfunktion

Akupunktur hilft bei Nykturie nach Prostatakrebs-OP: Eine US-Studie zeigt, dass Akupunktur nächtliches Wasserlassen und weitere Miktionsprobleme bei Prostatakrebs-Patienten wirksam lindert – mit nachhaltiger Wirkung auch nach Ende der Behandlung.

Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied

Die AGTCM – Fachverband für Chinesische Medizin – ist seit 1954 ein renommierter interdisziplinärer Fachverband, der sich der fundierten Ausbildung und Förderung der Chinesischen Medizin in all ihren Facetten widmet.

Unsere Grundpfeiler:

  • Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch die Integration der Chinesischen Medizin zu verbessern.
  • Wir fördern die Fachkompetenz unserer zertifizierten Therapeut:innen durch einen hohen Qualitätsstandard in Aus- und Weiterbildung.
  • Wir pflegen einen fachlichen Austausch auf nationalem und internationalem Niveau im Sinne der kontinuierlichen qualitativen Weiterentwicklung sowie unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Unser Angebot

Unsere vier TCM-Kooperationsschulen bieten in Deutschland Seminare und Ausbildungen in den Bereichen Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, Westliche Arzneikräuter, Diätetik, Qi Gong und Tuina an. Eine Vielzahl weiterer praxisorientierter Kurse, wie beispielsweise spezielle Kurse zur chinesischen Diagnostik, klinische Seminare oder Workshops zu aktuellen TCM-Themen umfassen das Angebot dieser spezialisierten und zertifizierten Ausbildungszentren. Die AGTCM organisiert zudem Studienreisen nach China.

Die Ausbildung an unseren Kooperationsschulen richtet sich an Heilpraktiker:innen, Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeut:innen, Masseur:innen, Hebammen und Angehörige anderer Heilberufe sowie alle Interessierte, die sich umfassend mit der Chinesischen Medizin auseinandersetzen möchten. Die in Kooperation mit den TCM-Schulen erstellten Schulungskonzepte verbinden traditionelles Wissen mit modernen Lehrmethoden wie beispielsweise dem Behandeln von „echten“ Patient:innen unter Supervision. So gelingt es, eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. 

Die AGTCM veranstaltet den jährlich stattfindenden TCM Kongress Rothenburg, der zu den renommiertesten und größten internationalen TCM-Kongressen außerhalb Asiens gehört. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitgliedern umfangreiche Services wie Fachartikel, Veröffentlichungen aktueller Studien, politische Interessensvertretung, Mitarbeit in internationalen TCM-Organisationen und eine ständige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die etablierten Medien und auf Social Media.

Die AGTCM legt großen Wert auf die Verbindung zwischen klassischer Chinesischer Medizin und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei wird stets die Authentizität und Wirksamkeit der traditionellen Heilmethoden in den Mittelpunkt gestellt. Wir laden Sie ein, mehr über die faszinierende Welt der Chinesischen Medizin zu erfahren und von unserem Expert:innenwissen zu profitieren. Nutzen Sie hierzu unsere Info-Kanäle auf unserer Website, Facebook, Instagram, YouTube oder unseren Podcast.