Unser Anspruch: Qualität in der TCM
Aus- und Weiterbildung Mitglied werden

Differentialdiagnosen zu den 3 Qi: Zong-Qi, Wei-Qi und Ying-Qi – eine Übersicht

Gabriele Fischer-Humbert, München

An welchen Zeichen und Symptomen lassen sich Zong-Qi-, Wei-Qi- und Ying-Qi-Pathologien erkennen? Wie kann man Erkrankungen differenzieren, bei denen die 3 Qi betroffen sind?

Für Zong-Qi, Wei-Qi und Ying-Qi gilt: Sie besitzen keine Form, sondern nur Funktionen.

An Störungen dieser Funktionen lassen sich ihre Pathologien erkennen.

Zong-Qi

Das Zong-Qi liefert die Energie für die Bewegung von Stoff im Körper: Blut, Körperflüssigkeiten, Nahrungsmittel, Stuhl etc. Es wird von der Lunge regiert. Seine Richtung führt nach innen und unten: z. B. beim Menstruationsblut. Das Zong-Qi ermöglicht eine geordnete Bewegung. Es sorgt für den richtigen Tonus und den richtigen Rhythmus von Bewegungen und es ist für das Halten zuständig.

Zeichen und Symptome bei zu wenig Zong-Qi:

  • Tonus ist zu gering, Gewebe ist allgemein, schwach
  • Obstipation, weil die Peristaltik nicht ausreicht
  • Symptome werden schlechter nach Anstrengung
  • Zong-Qi hält nicht ausreichend, es kann zu Prolaps kommen (Uterus, Darm, Blase, Magen)
  • nach unten bringen und Stoff bewegen gelingt nicht: Irgendwo bleibt etwas stecken, Flüssigkeiten und Blut beginnen zu stagnieren, Blockaden treten auf
  • Gefäße haben zu wenig Tonus, die Bewegung in den Gefäßen wird ungleichmäßig: Puls ist weich und leer, er kann auch unregelmäßig werden

Zeichen und Symptome bei zu viel Zong-Qi:

  • Tonus ist zu stark, Gewebe zeigt zu viel Spannung
  • Spastiken, muskuläre Verspannungen
  • Obstipation ist auch möglich, bei Blockaden
  • wenn die Blockaden heftig sind, kommt es zu Schmerzen
  • stagniertes Qi wird zu einer lokalen Fülle, es kann nicht physiologisch absteigen
  • windartige Beschwerden (plötzlich, kommen und gehen, wandernd)
  • Flüssigkeiten stagnieren (eher an Bauch und Zwerchfell)
  • Blut stagniert (eher im Unterbauch)
  • der gespannte Puls zeigt die Stagnation

Wei-Qi

Das Ministerfeuer kommt aus der Niere, reitet auf der Gallenblase nach oben und wird von der Leber kontrolliert. Seine Bewegung verläuft nach oben und außen. Physiologisch tritt es nur in Verbindung mit den Flüssigkeiten als warmer Dampf in Erscheinung. Es liegt nicht alleine als trocknendes Feuer vor. Das wäre bereits pathologisch. Das Wei-Qi versorgt den ganzen Körper im Innern und an der Oberfläche mit Wärme und es ermöglicht alle Transformationsprozesse.

Zeichen und Symptome bei zu wenig Wei-Qi:

  • man will morgens überhaupt nicht aufstehen
  • der Patient/die Patientin friert leicht, er/sie ist langsam, müde, lethargisch, hat wenig Begierden
  • es kommt zu Transformations-Problemen: Durch die fehlende Wärme kann nicht ausreichend umgewandelt werden, pathologische Flüssigkeiten werden sichtbar als Ödeme oder Feuchtigkeitseinlagerungen im Gewebe
  • Urin: viel und hell, häufig, oder auch vermindert (siehe oben), dann oft in Verbindung mit Nykturie
  • Stuhl: Hahnenschrei-Diarrhoe, kaltes Essen verschlechtert
  • es kann auch Obstipation auftreten, wenn Kälte die Bewegung im Darm verlangsamt
  • die gefühlte Kälte wird besser mit Zudecken - wichtig für die DD, ob Kälte im Innern oder eine Blockade durch Kälte im Äußeren vorliegt
  • viel Schlafen ist für das Wohlbefinden wichtig
  • Infektanfälligkeit, die Abwehr ist zu gering
  • Puls ist langsam

Zeichen und Symptome bei zuviel Wei-Qi:

  • den Patient:innen ist schnell zu warm
  • er oder sie leidet unter Unruhe/Nervosität, ist schnell in seinem/ihrem Habitus, hat viele Begierden, ist sehr aktiv bis aktionistisch
  • hat Schlafstörungen
  • Hitze kann zu Trockenheit führen, an Haut und Schleimhäuten
  • Stuhl: Diarrhoe (Überaktivität) oder Obstipation (Trockenheit)
  • Urin: dunkel und wenig
  • viel Hunger, Durst wg. großem Verdauungsfeuer
  • viel Schwitzen
  • Fülle in der Brust, Palpitationen
  • oben und außen ist zu viel Wei-Qi, es kommt zu viel hoch und das ist zu heiß: gerötete Haut, Kopfschmerzen
  • Halsschmerzen wg. ungeordnetem Wei-Qi treten oft bei Kindern auf
  • Patient:innen haben eine sehr aktive Abwehr, werden kaum krank und oft schnell wieder gesund. Oder, bei Eindringen von großer Kälte kommt es zu einem heftigen Verlauf: hohes Fieber, starkes Krankheitsgefühl, schnelle Entwicklung der Erkrankung
  • neigen eher zu Wenbing-Erkrankungen, Achtung: Im Verlauf kommt es schnell zur Schädigung der Flüssigkeiten, besonders, wenn sie bereits vorher vermindert waren (vgl. Bai Hu Tang-Muster)
  • Puls ist schnell, kann oberflächlich, überfließend sein oder auch tief, wenn die Flüssigkeiten schon geschädigt sind

Ying-Qi

Auch beim Ying-Qi geht es um seine Funktion und dabei, um die Bewegung, die es ermöglicht. Das Ying-Qi macht das Blut „rund“ durch seine Bewegung. Es ermöglicht die harmonische Bewegung des Blutes. Es geht nicht um zu viel oder zu wenig eines Stoffes. Probleme des Ying-Qi lassen sich aber erkennen an einem „zu viel“ oder „zu wenig“ von Feuchtigkeit.

Zeichen und Symptome bei zu wenig Ying-Qi:

  • kein Durst, denn Flüssigkeiten sind genug vorhanden, aber sie stagnieren
  • Trockenheit in den Blutgefäßen, besonders auch in den Luo-Gefäßen
  • Blut fließt nicht richtig - evtl. ohne Blutstasezeichen
  • Zunge zeigt evtl. Trockenheit
  • der Puls ist rau

Zeichen und Symptome bei zu viel Ying-Qi:

  • auch kein Durst
  • Feuchtigkeit in den Blutgefäßen
  • Blut fließt nicht richtig, evtl. auch ohne Blutstase-Zeichen
  • Zunge zeigt Feuchtigkeit
  • schlüpfriger Puls

DD (Differenzialdiagnose) Zong-Qi-Problem: Diese Patient:innen mögen keinen Wind.
DD Wei-Qi-Problem: Diese Patent:innen mögen keine Kälte oder keine Hitze.
DD Feuchtigkeits-Problem: Diese Patient:innen mögen kein feuchtes Klima, aber oft gerne Wind.
DD Stagnation in der Brust: Patient:innen trinken, damit sie nicht müde werden. Der Stimulus Trinken bringt Bewegung in die Qi-Dynamik und löst eine Qi-Stagnation in der Brust.

Bildnachweise:
Depositphotos/AGTCM

Weitere interessante TCM-Fachartikel für Therapeut:innen

Das Konzept der „Drei Qi“

Mike Huber vom ABZ München hat uns im Jahr 2021 diese Einführung in das Thema für den Mitgliederrundbrief zur Verfügung gestellt, wir dokumentieren ihn hier noch einmal. Er gibt eine Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen des Qi und umfassende Informationen zu den „Drei Qi“.

Mehr erfahren

Styles of Practice in Chinese Medicine Part II: Meta-Practice in Action

„The Lantern“ veröffentlichte Anfang 2021 einen Beitrag von Volker Scheid, in dem er sich auf die Qi-Physiologie und auf das Sammeln von Qi (Zong-Qi 宗 氣) in der Kräuter- und Akupunkturpraxis konzentriert. Der Artikel gibt einen Überblick über das Konzept des sammelnden Zong-Qi und zeigt Strategien für den Umgang mit dem Zong-Qi auf. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages.

Mehr erfahren
Übersicht Fachartikel Diagnostik und Therapie mit den Drei Qi

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied