An welchen Zeichen und Symptomen lassen sich Zong-Qi-, Wei-Qi- und Ying-Qi-Pathologien erkennen? Wie kann man Erkrankungen differenzieren, bei denen die 3 Qi betroffen sind?
Für Zong-Qi, Wei-Qi und Ying-Qi gilt: Sie besitzen keine Form, sondern nur Funktionen.
An Störungen dieser Funktionen lassen sich ihre Pathologien erkennen.
Das Zong-Qi liefert die Energie für die Bewegung von Stoff im Körper: Blut, Körperflüssigkeiten, Nahrungsmittel, Stuhl etc. Es wird von der Lunge regiert. Seine Richtung führt nach innen und unten: z. B. beim Menstruationsblut. Das Zong-Qi ermöglicht eine geordnete Bewegung. Es sorgt für den richtigen Tonus und den richtigen Rhythmus von Bewegungen und es ist für das Halten zuständig.
Zeichen und Symptome bei zu wenig Zong-Qi:
Zeichen und Symptome bei zu viel Zong-Qi:
Das Ministerfeuer kommt aus der Niere, reitet auf der Gallenblase nach oben und wird von der Leber kontrolliert. Seine Bewegung verläuft nach oben und außen. Physiologisch tritt es nur in Verbindung mit den Flüssigkeiten als warmer Dampf in Erscheinung. Es liegt nicht alleine als trocknendes Feuer vor. Das wäre bereits pathologisch. Das Wei-Qi versorgt den ganzen Körper im Innern und an der Oberfläche mit Wärme und es ermöglicht alle Transformationsprozesse.
Zeichen und Symptome bei zu wenig Wei-Qi:
Zeichen und Symptome bei zuviel Wei-Qi:
Auch beim Ying-Qi geht es um seine Funktion und dabei, um die Bewegung, die es ermöglicht. Das Ying-Qi macht das Blut „rund“ durch seine Bewegung. Es ermöglicht die harmonische Bewegung des Blutes. Es geht nicht um zu viel oder zu wenig eines Stoffes. Probleme des Ying-Qi lassen sich aber erkennen an einem „zu viel“ oder „zu wenig“ von Feuchtigkeit.
Zeichen und Symptome bei zu wenig Ying-Qi:
Zeichen und Symptome bei zu viel Ying-Qi:
DD (Differenzialdiagnose) Zong-Qi-Problem: Diese Patient:innen mögen keinen Wind.
DD Wei-Qi-Problem: Diese Patent:innen mögen keine Kälte oder keine Hitze.
DD Feuchtigkeits-Problem: Diese Patient:innen mögen kein feuchtes Klima, aber oft gerne Wind.
DD Stagnation in der Brust: Patient:innen trinken, damit sie nicht müde werden. Der Stimulus Trinken bringt Bewegung in die Qi-Dynamik und löst eine Qi-Stagnation in der Brust.
Bildnachweise:
Depositphotos/AGTCM
http://www.chinesische-medizin-pasing.de/
fischer-humbert(at)agtcm.de
Dipl. Ac., Dipl. CH., Dipl. Journ.
Heilpraktikerin
Hermann-Köhl-Straße 1
81245 München
Tel.: +49 (0)1733247937
www.agtcm.de
Mike Huber vom ABZ München hat uns im Jahr 2021 diese Einführung in das Thema für den Mitgliederrundbrief zur Verfügung gestellt, wir dokumentieren ihn hier noch einmal. Er gibt eine Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen des Qi und umfassende Informationen zu den „Drei Qi“.
Mehr erfahren„The Lantern“ veröffentlichte Anfang 2021 einen Beitrag von Volker Scheid, in dem er sich auf die Qi-Physiologie und auf das Sammeln von Qi (Zong-Qi 宗 氣) in der Kräuter- und Akupunkturpraxis konzentriert. Der Artikel gibt einen Überblick über das Konzept des sammelnden Zong-Qi und zeigt Strategien für den Umgang mit dem Zong-Qi auf. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages.
Mehr erfahrenDie AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.
Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.