Unser Anspruch: Qualität in der TCM
Aus- und Weiterbildung Mitglied werden

Zystitiden in der Schwangerschaft

Ester Fröhler, Berlin

Als Zystitis oder Cystitis wird eine Entzündung der Harnblase bezeichnet, die häufig von Bakterien hervorgerufen wird. Als häufigen Auslöser nennt die Schulmedizin Escherichia Coli (E. coli), ein Bakterium, dessen Lokalisation normalerweise der Darm ist. Die Kürze der weiblichen Harnröhre gilt als Erklärung dafür, dass Harnwegsinfektionen bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern. Das Harnwegssyndrom in der Schwangerschaft äußert sich mit häufiger, schmerzhafter Miktion und Harndrang. Aus schulmedizinischer Sicht sind Frauen während der Schwangerschaft besonders anfällig für Harnwegsinfektionen, weil das Schwangerschaftshormon Progesteron entspannend auf die glatte Blasenmuskulatur wirkt und der Uterus auf die Blase drückt.[1] 

Dieser Artikel geht ausschließlich auf die Sicht der Chinesischen Medizin auf Zystitiden und die möglichen Behandlungsansätze in der Schwangerschaft ein.

Musterdifferenzierung aus Sicht der chinesischen Medizin

Zunächst möchte ich eine kurze Einführung in die Musterdifferenzierung geben und orientiere mich dabei an Giovanni Maciocia.[2]

Das Harnwegssyndrom in der Schwangerschaft kann in Form von

  1. Fülle-Hitze oder
  2. Leere-Hitze auftreten.

Zu den 1. Fülle-Hitze-Mustern zählen:

  • Herz-Feuer
  • Feuchte-Hitze in der Blase

und zu 2. den Leere-Hitze-Mustern zählt:

  • Nieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze

Als weiteres Muster wird in der Fachliteratur zum Teil noch der Nieren-Yang-Mangel genannt.

Ätiologie

Für die Beschreibung der Ätiologie des Harnwegssyndroms in der Schwangerschaft orientiere ich mich an Maciocia, der neben emotionalen Problemen auch Überarbeitung, Ernährungsfehler und übermäßige sexuelle Aktivität in der Schwangerschaft als ursächliche Zusammenhänge aufführt.

„Zorn, Sorge, Frustration, Groll und Hass können zu einer Qi-Stagnation führen, die sich direkt auf die Blasenfunktion auswirken kann, oder aber das stagnierende Qi kann sich in Feuer (besonders in Herz- und Leberfeuer) umwandeln, das sich dann nach unten in die Blase ergießt.“[3]

Zuviel Arbeiten führt zu einer Schädigung des Nieren-Yin, was wiederum eine Leere-Hitze verursacht, die eine Beeinträchtigung der Blase nach sich zieht.

Die Diätetik stellt einen wichtigen Aspekt bei der Behandlung von Syndromen in der Schwangerschaft dar und es ist hervorzuheben, dass übermäßiger Verzehr von Milchprodukten oder fetten Speisen durch eine Schädigung der Milz zu Feuchtigkeit und schlussendlich zu feuchter Hitze in der Blase führen kann.

Maciocia bewertet das erste und dritte Trimenon für eine Qi-Stagnation im unteren Genitalsystem bis hin zum Harnwegssyndrom durch übermäßige sexuelle Aktivität als prädestiniert.

Behandlungsansätze

Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt in der Darstellung verschiedener Behandlungsansätze bei Zystitiden in der Schwangerschaft.

Dabei möchte ich hervorheben, dass Schwangerschaft eine extraordinäre Situation im Hinblick auf den Zustand von Blut und Qi der Frau darstellt und einer besonderer Herangehensweise auch für die Behandlung bedarf.

Zur Physiologie des Schwangerschaftsbeginns zählt, dass das Nieren-Yang aktiviert sein kann/ist und eine Frau mit Zystitiden in ihrer Vorgeschichte möglicherweise auch zu Beginn der Schwangerschaft einen Harnwegsinfekt entwickelt. Das Harnwegssyndrom zu Beginn der Schwangerschaft kann zunächst auch eine Abwehrreaktion des Körpers darstellen. Um dieses System der Schwangerschaft, das gerade dabei ist sich neu zu harmonisieren, möglichst gut zu unterstützen, bietet sich uns als Behandler:in zunächst das Konzept der versorgenden Leitbahnen.

Das Konzept der versorgenden Leitbahnen.

Das Konzept der versorgenden Leitbahnen ist ein traditionell überliefertes Konzept: „Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde haben sich in China schon sehr viel früher als in anderen Medizinsystemen als eigenständige Disziplinen etabliert. Die ersten, noch unsystematisierten Anfänge lassen sich bereits vor der Zeitenwende ausmachen“.[4] 

Sowohl im Tai Chan Shu, Buch über den Foetus und Gestation[5], und im Bei Ji Qian Jin Yao Fang[6] von Sun Si-Miao, als auch im Ishimpō, Rezepturen vom Herzen der Medizin, Rezepturen für Frauen[7] findet das Konzept der versorgenden Leitbahnen Erwähnung.

Der Grundgedanke dieses tradierten Konzeptes ist, dass während der Schwangerschaft verschiedene Leitbahnen die Schwangerschaft und damit auch das Wohlergehen von Mutter und Kind versorgen.

Ruthild Schulze präsentiert das Konzept der versorgenden Leitbahnen in einer modernen Auslegung und Forschung zusammen mit Akupunkturpunkten, die die Schwangerschaft begleiten können. Sie veröffentlicht diese Punkte auf ihrer Wu Xing Schwangerschaftsscheibe - Wanderung durch den Vorhimmel[8].

Das Konzept in seiner modernen Auslegung orientiert sich zunächst an dem Modell der fünf Wandlungsphasen. Mutter und Kind/Fötus durchlaufen während der 40 Schwangerschaftswochen die Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Während dieser Phasen sind bestimmte Leitbahnen der Mutter für die Versorgung des Fötus aktiv, können durch spezifische Punkte eingeschaltet werden und vermögen sowohl die Mutter als auch das Kind in der jeweiligen Entwicklungsphase zu versorgen, zu nähren und zu harmonisieren.

So ist in der Holzphase die Gallenblasenleitbahn die versorgende Instanz und wird über die Punkte Gallenblase 34 (Yanglingquan) und Gallenblase 40 (Qiuxu) aktiviert.

Eine Frau, die also zu Anfang der Schwangerschaft in der Holzphase mit entweder noch aktivem Yang oder als Abwehrreaktion des Körpers auf die Schwangerschaft eine Zystitis entwickelt, kann durch die Behandlung von Gallenblase 34 und 40 physiologisch unterstützt und in ihrem Umstellungsprozess begleitet werden. Engmaschige bis zu tägliche Behandlungen sind möglich und in manchen Fällen erforderlich.

Übersicht Schwangerschaftswochen (SSW) und versorgende Leitbahnen:

Dass über die assoziierten Akupunkturpunkte immer die Phase behandelt wird, in der sich Mutter und Kind gerade befinden, stellt den Kern dieses Behandlungsansatzes dar: Um Symptome einer Schwangeren zu behandeln, sollten wir immer zunächst die Natur von Schwangerschaft nähren.

Dieser Kerngedanke entspricht einem Apell Sun Si-Miaos, den Dr. Sabine Wilms in einem aktuellen Vortrag adaptiert[9]: Venerate the Root - es ist immer hilfreich, die Natur bzw. die Wurzel von etwas (Schwangerschaft, Kind, Frau) zu ehren, indem wir uns ihr zuwenden und sie nähren.

Für eine genauere Erläuterung der Anwendung der Wu Xing Schwangerschaftsscheibe - Wanderung durch den Vorhimmel verweise ich auf das Kapitel 17.1 Schwangerschaft und Geburt aus Sicht der chinesischen Medizin im Therapie-Leitfaden Chinesische Medizin.[10]

Das Konzept der Spiegelung

Als weiteren Behandlungsansatz stelle ich hier das Konzept der Spiegelung vor. Wir können die Konstitution und die daraus folgende Symptomatik einer Frau in der ersten Schwangerschaftshälfte auf die zweite Schwangerschaftshälfte spiegeln, durch diese Spiegelung Erkenntnisse gewinnen und Behandlungsstrategien ableiten.

Eine Fallgeschichte mag diese Vorstellung gut illustrieren: Eine Frau entwickelt in der fünften und sechsten Woche ihrer Schwangerschaft Hitze in Form von Blutungen. Zum Ende der Schwangerschaft äußert sich diese Hitze-Symptomatik erneut in Form von Zystitis und Rückenschmerzen.

Nach dem Konzept der versorgenden Leitbahnen habe ich diese Frau in der fünften und sechsten Schwangerschaftswoche engmaschig mit Akupunktur von Gallenblase 34 und 40 behandelt und mich auch bei der Behandlung der Zystitis mit Rückenschmerzen in der Wasserphase nach dem Konzept der Spiegelung auf die Wirkung von Niere 3 (Taixi) verlassen. Die Zystitis ließ sich komplikationslos behandeln und die Frau hat schnell wieder in ihre Kraft gefunden.

Niere 9 (Zhubin) zur Begleitung der Schwangerschaft

Auch Niere 9 (Zhubin) zur Begleitung der Schwangerschaft stellt ein Konzept zur Behandlung von Zystitiden in der Schwangerschaft dar. Dieses Konzept gründet auf dem Wissen, dass sich in jeder Schwangerschaft im kindlichen sowie im mütterlichen Körper fetale Toxine sammeln, die in der Zeit der Trimesterwechsel ausgeleitet werden. Darüber hinaus stabilisiert sich zu beiden Trimesterwechseln der Zugang zum Jing und Nieren-Qi. Eine Symptomatik, die in diesem Zeitraum auftritt oder bereits zu einem früheren Zeitpunkt in der Schwangerschaft aufgetreten ist, kann über Niere 9 (Zhubin) gut behandelt werden.

„In der Schwangerschaft auftauchende Körpersymptome rund um den Trimesterwechsel hängen ebenfalls mit einer physiologischen Entgiftung zusammen und benötigen lediglich eine Unterstützung.“[11]

Die sanfte Nadelung von Niere 9 (Zhubin) in der 15. und in der 28. Schwangerschaftswoche stellt somit eine wunderbare Möglichkeit dar, Zystitiden (sowie andere Hitze-Pathogene-Muster) in der Schwangerschaft zu behandeln.

Westliche Kräuter

Darüber hinaus eignen sich westliche Kräuter zur Behandlung von Zystitiden in der Schwangerschaft.

Ich werde hier eine kleine Liste von Kräutern aufstellen, die dem Skript zur Pharmakologie-Fortbildung von Eva Mosheim-Heinrich[12] und Margret Madejskys Lexikon der Frauenkräuter[13] entnommen sind:

Goldrute gilt Madejsky als Kardinalheilpflanze für die Nieren und die ableitenden Harnwege. Sie eignet sich als Begleitmittel bei akuten bakteriellen Blasenentzündungen und trägt „nach dem Abklingen der akuten Beschwerden (…) zur völligen Ausheilung der Entzündung bei“[14].

Aus Sicht der chinesischer Medizin leitet Goldrute feuchte Hitze aus dem unteren Erwärmer aus.

(Acker-)Schachtelhalm eignet sich aufgrund seines hohen Kieselsäuregehalts zur Behandlung rezidivierender Zystitiden. Aus Sicht der chinesischen Medizin leitet Schachtelhalm Feuchtigkeit und feuchte Hitze aus dem unteren Erwärmer aus.

Kapuzinerkresse dient zur Behandlung akuter bakterieller Blasenentzündungen und gilt als pflanzliche Antibiotika-Alternative.

Preiselbeere eignet sich zur Vorbeugung bakterieller Blasenentzündungen.

Florian Ploberger nennt in seinem Vortrag zum Thema Harnwegsinfekte - Differenzialdiagnosen und Behandlungsstrategie[15] darüber hinaus die Rose als hilfreiche Pflanze zur Beruhigung des Shen bei ursächlichem Herz-Feuer.

Zuletzt weise ich auf zwei pflanzliche Arzneimittel hin, die sich zur Behandlung von Zystitiden auch in der Schwangerschaft bewährt haben.

ANGOCIN® Anti-Infekt N dient grundsätzlich der Infektabwehr - Isothiocyanate (Senföle) aus Kapuzinerkresse und Meerrettich können zur Therapie von akuten und unkomplizierten Harnwegsinfekten eingesetzt werden. Eine Studie der Universität Freiburg lieferte 2013 weitere Hinweise auf eine entzündungshemmende Wirkung des Phytotherapeutikums[16]. Interessant ist ANGOCIN® Anti-Infekt N nicht zuletzt aufgrund der Wirksamkeit auch gegen resistente Formen uropathogener Erreger. „In Laboruntersuchungen zeigten die Isothiocyanate aus Kapuzinerkresse und Meerrettich selbst gegen Antibiotika resistente Spezies dieser [der ESBL-bildenden Bakterien, zum Beispiel E. coli und Klebsiellen (Ergänzung der Autorin)] und weiterer Keime eine ausgeprägte bakteriostatische und bakterizide Wirkung.“[17]

Für die nicht akute Phase der Blasenentzündung ist Solidagoren®, ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel aus Schachtelhalm, Gänsefingerkraut und Goldrute, ein weiteres hilfreiches Therapeutikum.

Quellen:
[1] Debra Betts: Akupunktur für Schwangerschaft und Geburt, München, 2010
[2] Giovanni Maciocia: Gynäkologie und Geburtshilfe in der chinesischen Medizin, München, 2014
[3] ebenda, S. 478
[4] Ruthild Schulze: Vorhimmel Skript, Berlin, 2022
[5] Seidenrollen-Funde der Mawangdui Gräber, stammen aus dem Jahr 168 vor unserer Zeitrechnung, entdeckt 1973
[6] Sun Si-Miao: Bei Ji Qian Jin Yao Fang, Essential Prescriptions Worth a Thousand in Gold for Every Emergency, transl. Dr. Sabine Wilms, Chinese Medicine Database, 2008
[7] Eine von dem Arzt Tamba no Yasuyori zwischen den Jahren 982 und 984 verfasste Schrift in 30 Rollen. Sie gilt als ältestes medizinisches Werk Japans. Mehrere Rollen befassen sich mit medizinischen Themen speziell Frauen betreffend.
[8] Wu Xing Schwangerschaftsscheibe - Wanderung durch den Vorhimmel, Berlin, 2003
Dr Zhang unterrichtete diese Punkte seiner Familientradition 1985 in Kulmbach. Über Peter Weber Blum gelangt dieses Wissen bereits Mitte der 1980er Jahre an Ruthild Schulze.
[9] Dr. Sabine Wilms: Venerating the root, Vortrag bei The Hub of Paediatric Acupuncture Conference, UK, 2023
[10] Claudia Focks (Hrsg.): Leitfaden Chinesische Medizin, Therapie, 7. Auflage, München, 2018, Kapitel 17.1
[11] Claudia Focks (Hrsg.): Leitfaden Chinesische Medizin Therapie, 7. Auflage, München, 2018, Kap. 17.4
[12] Eva Mosheim-Heinrich: Pharmakologie-Ausbildung mit europäischen Heilpflanzen in der chinesischen Medizin, Berlin, 2011
[13] Margret Madejsky: Lexikon der Frauenkräuter, 3. Auflage, München, 2010
[14] ebenda, S. 117
[15] Florian Ploberger: Harnwegsinfekte - Differenzialdiagnosen und Behandlungsstrategie, 53. TCM-Kongress Rothenburg, abrufbar: https://www.naturmed.de/produkt/harnwegsinfekte-differentialdiagnosen-behandlungsstrategie/
[16] Marton, M.-R. et al.: Determination of bioactive, free isothiocyanate from a glyeolinolate - containing phylaherapeutic agent: A pilot study with vitro models and human intervention. Fitoterapie 85: 25-34, 2013
[17] Pressemitteilung: Studie der Uni Freiburg liefert Hinweise auf entzündungshemmende Wirkung der Senföle, Eschborn, 2014, abrufbar: https://www.gesundheit-adhoc.de/studie-der-uni-freiburg-liefert-weitere-hinweise-auf-entzuendungshemmende-wirkung-der-senfoele.html

Bildnachweise:
Depositphotos/AGTCM

Weitere interessante TCM-Fachartikel für Therapeut:innen

Behandlung von rezidivierenden Harnwegsinfekten mit westlichen Kräutern

Rezidivierende Harnwegsinfekte fallen in der Chinesischen Medizin unter das schmerzhafte Miktions-Syndrom (Lin Zheng). Neben der Behandlung mit Akupunktur erweist sich die Behandlung mit westlichen oder chinesischen Kräuterrezepturen als hilfreich.

Zum Artikel
Übersicht Fachartikel Blasenentzündung

Aus- und Weiterbildung

Mitglied werden

Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit

Werden Sie Mitglied in der AGTCM und profitieren Sie von unseren vielfältigen Service- und Beratungsangeboten.

Mehr erfahren

Mitglied werden

Werden Sie Teil dieses starken Verbundes

Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.

Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.

So werden Sie Mitglied