Der Podcast des Fachverbandes für Chinesische Medizin AGTCM zu Themen rund um die Traditionelle Chinesische Medizin und Integrative Medizin. Zielgruppe sind sowohl Therapeut:innen und Fachleute aus der TCM als auch interessierte Laien, die sich über die TCM bzw. spezielle Schwerpunkte informieren wollen. Informationen zur Chinesischen Medizin werden von erfahrenden TCM-Therapeut:innen im Dialog mit wechselnden Gesprächspartner:innen diskutiert.
Zwischen Himmel und Erde befindet sich der Mensch – der Mensch wird im Podcast in den Mittelpunkt gestellt. Seiner Gesundheit und Gesunderhaltung dient die TCM, die hier in all ihren Facetten besprochen wird.
Nora Giese, die über viele Jahre klinische Erfahrung mit der integrativen Endometriose-Behandlung verfügt, erklärt im Podcast, wie die individuelle Therapie sich an der Lebenslage der Patientin orientiert. Sie differenziert zwischen Endometriose bei Mädchen und jungen Frauen, Frauen mit Kinderwunsch und Frauen nach abgeschlossener Familienplanung.
Zum PodcastQi hat in der Chinesischen Medizin viele verschiedene Bedeutungen. Eine davon ist, dass es Teil der „drei Schätze“ ist, die den Menschen ausmachen: Jing (Essenz) – Qi (vitale Körpersubstanz) – Shen (Geist). Hier ordnet sich das Konzept der Drei Qi ein. Mike Huber, Leiter des ABZ-München, erklärt im Podcast, wie man mit diesem Konzept exakte Diagnosen stellt.
Zum PodcastDie chinesische Gesellschaft wird in der Regel als relativ prüde angesehen. Und doch haben chinesische Ärzte und daoistische Meister die Sexualität schon vor 2000 Jahren erforscht. Sie ist wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit. Als Vereinigung von Yin und Yang ist Sexualität aber auch ein kosmisches Prinzip, das weit über den Geschlechtsakt hinaus weist, erklärt Dr. Carlos Cobos Schlicht im Podcast.
Zum PodcastViele Menschen haben nach einer Covid-Infektion bleibende Symptome. Wenn die Symptome länger als drei Monate anhalten, spricht man von einem Post-Covid-Syndrom. Im Podcast erklärt Dr. Paul Schmincke, Leiter der Post-Covid-Ambulanz der Klinik am Steigerwald, die dortige Behandlung mit Chinesischer Medizin.
Zum PodcastQi Gong – die Koordination von Atmung und Bewegung – ist eine der fünf Säulen der Chinesischen Medizin. Im Podcast erzählt Martina Bögel-Witt von Ihren Erfahrungen als Qi Gong Lehrerin in Hamburg.
Zum PodcastErnährung ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt, die gesund leben wollen oder unter Verdauungsbeschwerden leiden. Die Ökotrophologin Vera Splinter gibt in ihrem Podcast Tipps zur individuellen Ernährung nach der TCM und äußert sich zu aktuellen Ernährungstrends.
Zum PodcastIm Podcast äußert sich Dr. Julia Hartung zu den Auswirkungen der S3-Leitlinie zu komplementärmedizinischen Verfahren in der Onkologie. Sie diskutiert das umstrittene Thema, ob und wann chinesische Arzneimittel gegeben werden können.
Zum PodcastWie können westliche Reproduktionsmedizin und Chinesische Medizin am besten zusammenarbeiten? Was sind die jeweiligen Stärken und Schwächen? Diese Fragen und mehr beantwortet der Experte für TCM in der Reproduktionsmedizin Christophe Mohr.
Zum PodcastWie sicher sind Chinesische Arzneimittel? Wie steht es um den Artenschutz bei tierischen Produkten? Wie finde ich eine kompetente Therapeutin? Und für wen ist Chinesische Arzneimitteltherapie (CAM) geeignet?
Zum PodcastIm Leistungssport, aber auch im Breitensport, kann die Chinesische Medizin Verletzungen vorbeugen, die Leistung steigern und zur Regeneration nach einem Wettkampf beitragen.
Zum PodcastVerträgt sich der Kräuter-Tee mit den Medikamenten? Was TCM-Therapeuten über Arzneimittel-Wechselwirkungen wissen sollten.
Zum PodcastMusik: Sebastian Ritter, http://gemafrei.kreakustik.de
Die AGTCM entwickelt und sichert die Zukunft der Chinesischen Medizin.
Wir sind die ersten Ansprechpartner für die Politik und Wissenschaft und setzen uns für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch TCM ein.